ETH und Uni Zürich als Pioniere

ETH und Uni Zürich als Pioniere

16. Juni 2005 - Das Institut für Biomedizinische Technik hat ein System für Mikrocomputertomografie entwickelt.
Mit Hilfe der Mikrocomputertomografie lassen sich Knochenstrukturen visualisieren, die hundertmal feiner sind als ein Haar. ETH und Uni Zürich leisten hier Pionierarbeit. So haben Forscher am Institut für Biomedizinische Technik (IBT), das von beiden Hochschulen betrieben wird, ein Patientensystem zur quantitativen Mikrocomputertomografie entwickelt, das eine tausendmal höhere volumetrische Auflösung bietet als herkömmliche Computertomografen. Das Gerät soll vor allem in der Osteoporose-Forschung zum Einsatz kommen und unter anderem der Früherkennung des heimtückischen Knochenschwunds dienen.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER