CERN-Grid besteht Performance-Test

CERN-Grid besteht Performance-Test

27. April 2005 - Den Forschern des CERN ist es gelungen, während 10 Tagen durchschnittlich 600 MB/s über ein Grid zu übertragen.
Das CERN, die europäische Organisation für Teilchenforschung, konnte eine wichtige Hürde beim Aufbau der Grid-Computing-Infrastruktur für CERNs neuen Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) überwinden. Den Forschern ist es gelungen, von Genf aus während zehn Tagen einen kontinuierlichen Datenfluss mit durchschnittlich 600 MB/s zu sieben Rechenzentren in Europa und den USA zu transferieren. Während des gesamten Testzeitraums wurden rund 500 Terabyte an Daten übertragen.

Dies ist für die Forscher ein grosser Erfolg. Denn obwohl Physiker auch bisher grosse Datenmengen um die Welt schickten, tat man dies meist nur zwischen zwei Standorten und über einen relativ kurzen Zeitraum hinweg



Der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger, der 2007 in Betrieb gehen soll, wird im Normalbetrieb pro Sekunde 1,5 Gigabyte an Daten erzeugen. So viel Daten soll bis 2007 auch das CERN-Grid verkraften können.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER