Canon Digital Ixus 300: Ultrakompakte Digicam mit optischem 3fach-Zoom

Canon Digital Ixus 300: Ultrakompakte Digicam mit optischem 3fach-Zoom

1. Juni 2001 - Canon lässt sich seine Miniaturisierungsbemühungen mit viel Geld bezahlen.
Artikel erschienen in IT Magazine 2001/21

Bereits mit dem zweiten Modell versucht Canon, den Markt für ultrakompakte Digitalkameras aufzumischen: Die Digital Ixus 300, im Design den konventionellen Ixus-Erfolgsmodellen nachempfunden, stellt ein Meisterwerk der Miniaturisierung dar - zwar ist sie einige Millimeter grösser als ihre ältere Schwester Digital Ixus und die analogen Modelle, dafür beinhaltet das Gehäuse ein optisches 3fach-Zoom, das einen Brennweitenbereich von 35 bis 105 Millimetern abdeckt. Ist die Kamera nicht aktiv, zieht sich das Zoom automatisch ins elegante Edelstahlgehäuse zurück und wird bei Bedarf wieder ausgefahren. Dabei legt die Digital Ixus 300 eine beachtliche Geschwindigkeit an den Tag - bereits rund 3 Sekunden nach dem Einschalten ist die Kamera bereit, das erste Foto kann aufgenommen werden.


Guter Autofokus

Im edlen, bloss 95x63x30 mm kleinen Gehäuse der Digital Ixus 300 steckt ein 2,1-Megapixel-CCD, der eine Auflösung von 1600x1200 bietet. Damit lassen sich problemlos Ausdrucke bis zum Format 13x18 cm erstellen, und es bleibt auch genügend Reserve für den Einsatz des eingebauten 2,5fach-Digital-Zooms. Dieses allerdings hatte in unserem Test leider die Tendenz, unscharfe Bilder zu liefern.



Ohne den Einsatz des Digital-Zooms ermöglicht die Digital Ixus 300 mit ihrem Objektiv aus Canon-eigener Herstellung, das mit einer Lichtstärke von F2,7-4,7 aufwartet, durchweg gute, scharfe Bilder. Dazu verhilft auch der Ai-Autofokus, der über drei Messfelder Motive scharfstellen kann, die ausserhalb der Bildmitte liegen. Über diese Messfelder wird auch die Belichtung gesteuert: Das Licht wird dabei am Fokuspunkt gemessen, was zu einer besseren Belichtungsmessung und schliesslich zu hochwertigeren Bildern führen soll.



Zum Anvisieren der Motive bietet die Canon-Kamera sowohl einen optischen Sucher als auch einen kleinen LCD-Monitor. Die rund 119'000 Bildpunkte werden durch stromsparende weisse LEDs hintergrundbeleuchtet und ermöglichen so auch bei Sonnenschein die Nutzung des Displays. Dieses wird - wie bei Digicams üblich - natürlich auch für die Sofortkontrolle und die Wiedergabe der Bilder sowie für die Einstellmenüs genutzt.



 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER