InfoWeek-Lesetips

InfoWeek-Lesetips

26. August 2005 -
Artikel erschienen in IT Magazine 2005/15

Praxisbuch zu Acrobat 7 und PDF

Adobes Acrobat kann mehr als nur PDF-Dateien erstellen – tatsächlich kann das Programm in der neuesten Version auch bei der Verbesserung von Arbeitsabläufen helfen, Korrektur- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und vereinfachen und vieles andere mehr. Das Problem ist nur, den vielfältigen Möglichkeiten auf die Spur zu kommen. Dies ist das Ziel des Buchs von Matthias Reich und Marko Wilczek – die beiden Autoren führen zunächst in die grundlegenden Prozesse beim Arbeiten mit PDFs ein und besprechen detailliert die möglichen Stolperfallen beim Umgang mit eingebetteten Schriften und Bildern. Darauf aufbauend werden der Formulardesigner und dessen Möglichkeiten zur Erstellung von intelligenten Formularen vorgestellt sowie gezeigt, wie Acrobat als Hilfsmittel zum effizienten Dokumenten-Management eingesetzt werden kann. Auch die verschiedenen PDF-Sicherheitskonzepte werden detailliert beschrieben. Damit bietet das Buch alles, was man für den effizienten Einsatz von Acrobat und PDF im Unternehmen braucht.






ISBN: 3-908497-16-7; SmartBooks; 768 Seiten; Fr. 69.50


Wiki-Tools

Im Zuge des Erfolgs der freien Enzyklopädie Wikipedia geraten Wikis, Webanwendungen, bei denen die Leser die Seiten auch ändern können, immer mehr auch bei Unternehmen in den Fokus des Interesses. Als günstige und flexible Alternative für Content-Management-Systeme können sie im Intranet für vielfältige Szenarien genutzt werden, vom Schwarzen Brett über den Wissenaustausch bis hin zum Projektmanagementtool. Anhand des Beispiels einer Konferenzplanung stellt das Autorenkollektiv Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl den praktischen Einsatz eines Wikis im Unternehmen vor. Detailliert werden die Installation, Konfiguration und Bedienung von MediaWiki und TWiki vorgestellt, bevor es mit den Einsatzmöglichkeiten als Projekttool in medias res geht. Wer den Wiki-Einsatz im Unternehmen schon in Betracht gezogen hat, lernt mit diesem Buch die Grundlagen der Praxis; allen anderen wird der Band Lust auf den Wiki-Einsatz machen.






ISBN: 3-540-22939-6; Springer;
401 Seiten; Fr. 85.-

 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER