Ein Zyxel für alle Fälle

Ein Zyxel für alle Fälle

13. Oktober 2006 - Zyxels neuer Dual-Band-Access-Point G-570U lässt sich auch als Bridge oder Repeater verwenden.
Artikel erschienen in IT Magazine 2006/18

Auf dem WLAN-Sektor tut sich derzeit wenig: Die nächsten Standards sind noch immer in der Mache und Zwischenlösungen wie beispielsweise MIMO (Multiple Input, Multiple Output) vermochten sich – weil nur von wenigen Herstellern unterstützt oder implementiert – nicht so recht durchsetzen. Entsprechend müssen sich die Hersteller von WLAN-Equipment etwas anderes einfallen lassen, um ihre Geräte weiterhin unters Volk zu bringen. Zyxel tut dies, indem wie beim hier getesteten Access-Point G-570U zusätzliche WLAN-Funktionen beigepackt werden.


Ungestört dank Dual-Band

Das wohl herausragendste Feature von Zyxels G-570U ist seine Dual-Band-Funktionalität. Profan ausgedrückt bedeutet das nicht mehr, als dass sich das Gerät sowohl mit dem 802.11b/g-Standard als auch mit dem 802.11a-Standard versteht. In der Praxis kann dieses Detail einen hohen Nutzen bringen: Der 802.11b/g-Standard funkt nämlich im 2,4-GHz-Band und bietet darin 11 Kanäle, wovon aber bloss drei sich nicht gegenseitig überlappen. Das heisst, dass es im überbevölkerten 2,4-GHz-Band immer wieder zu Störungen kommen kann, weil sich beispielsweise benachbarte WLAN-Netze stören oder andere Funkdienste oder Geräte wie beispielsweise Mikrowellenöfen, die dieses Frequenzspektrum ebenfalls nutzen, in die Übertragung funken. Ein Wechsel des für die Funkübertragung genutzten Kanals, was heute von vielen WLAN-Geräten dynamisch vorgenommen werden kann, bringt dabei bloss selten Abhilfe, weil eben nur gerade drei der elf Kanäle im 2,4-GHz-Band sich nicht überlappen.




Hier bietet der Standard 802.11a einen klaren Vorteil, indem er in Europa 19 überlappungsfreie Kanäle im 5-GHz-Band zur Verfügung stellt. Dadurch kann er einen grösseren sogenannten Flächendurchsatz erzielen und so eine höhere Client-Dichte bei gleichzeitig hohen Übertragungsraten ermöglichen. Zusätzlich ist das 5-GHz-Band im Vergleich zum 2,4-GHz-Band relativ störungsfrei und unterliegt kaum Interferenzen.
In unserem Test, für den wir ein Asus-F3Jp-Notebook mit Zyxels Dual-Band-USB-Adapter AG-225H ausgerüstet haben, hat sich das Zyxel G-570U im 802.11a-Modus einwandfrei geschlagen. Allerdings muss angemerkt werden, dass keine sinnvollen Performance-Vergleiche zu 802.11b/g vorgenommen werden konnten. Im Testumfeld konnten zum Testzeitpunkt keine Störungsquellen im 2,4-GHz-Band ausgemacht werden, die die Funktion des bestehenden 802.11b/g-WLANs beeinträchtigt hätten.




Der Nachteil der Dual-Band-Technologie – und das lässt sich schon aus der nötigen Zusatzausrüstung für unser Asus-Testnotebook, das über einen integrierten 802.11b/g-Adapter verfügt, ablesen, ist der, dass meist neue oder zusätzliche Hardware nötig wird. Kaum ein Gerät mit integriertem WLAN-Adapter unterstützt den 802.11a-Standard, und auch die meisten herkömmlichen Access-Points, WLAN-Karten und WLAN-USB-Adapter verstehen sich nur mit 802.11b/g. Mittlerweile bieten zwar viele Hersteller auch Dual-Band-Geräte an, aber die Nachrüstung bestehender Wireless-Netzwerke kann ins Geld gehen.

 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER