E-Government kommt in die Gänge
Allen Unkenrufen zum Trotz laufen auch in der Schweiz verschiedene Bestrebungen, die Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung auf eine elektronische Basis zu stellen. Unter dem Titel «eGovernment konkret: Was bringt's der Wirtschaft» präsentierte die Bundesinitiative eVanti.ch die jüngsten Projekte. Im Publikum sassen allerdings keine der angesprochenen Wirtschaftsvertreter, sondern ausschliesslich E-Government-Offizielle und Anbieter. Im Zentrum standen neben der Ausschreibungsplattform simap 2 und dem Steuern-Projekt IT Tax Suisse vor allem die mit einer digitalen Unterschrift gebündelten Lohnübermittlungsprojekte von Seco, Suva, Steuerämtern und Ausgleichskassen (siehe InfoWeek 20/2004). Benno Kästli vom Berner Bauunternehmen Kästli nannte als einziger KMU-Vertreter unter den Vortragenden als seinen sehnlichsten E-Government-Wunsch, dass er den gezeigten PKI-Token gleich mit nach Hause nehmen und einsetzen könne.