E-Mail ohne Desktop-Fesseln

E-Mail ohne Desktop-Fesseln

2. Dezember 2005 - Die Open-Source-Groupware Zimbra ist nicht nur schön anzusehen, sondern macht auch den Zugriff auf E-Mails leichter.
Artikel erschienen in IT Magazine 2005/22

Im Rahmen der Web 2.0 Conference von Anfang Oktober hat der kalifornische Start-up Zimbra seine komplett webbasierte Groupware auf Basis von Open-Source-Komponenten und AJAX vorgestellt. Auch wenn der Funktionsumfang noch limitiert ist, dürfte die Lösung die E-Mail-Bedürfnisse von vielen KMU befriedigen.


Offene Grundlage

Die Serverlösung von Zimbra, die sich momentan noch im Betastadium befindet, unterscheidet sich nicht gross von anderen freien Groupware-Projekten wie beispielsweise dem vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik initiierten Kolab oder OpenXChange der ehemals deutschen Netline. Wie auch die anderen Projekte setzt man bei Zimbra auf bewährte Open-Source-Lösungen, die auf verschiedene Funktionskomponenten verteilt sind. Zentrale Komponente ist der Zimbra Store, der eigentliche Zimbra-Server, der den Anwendern das Webinterface zu ihren Mailboxen zur Verfügung stellt. Zimbra Store besteht aus einem Apache Tomcat, der den Serverlet-Container für die Applikation bereitstellt. Je nach Menge der Anwender können ein oder mehrere Zimbra Stores eingesetzt werden, denen je ein Datenspeicher (MySQL), ein Nachrichtenspeicher (Dateisystem) und ein Index-Speicher (Apache Lucene) für die Suche zur Seite steht.





An den Zimbra Store schliesst sich Zimbra LDAP an. Zimbra LDAP beinhaltet, wie der Name schon sagt, einen LDAP-Server, der zur Authentifizierung und Autorisierung der Anwender verwendet wird. Standardmässig kommt dabei das freie OpenLDAP zum Einsatz, wobei auch die Möglichkeit existiert, bestehende Active Directory Server von Microsoft neben OpenLDAP in Zimbra LDAP zu integrieren.
Das Mail Routing übernimmt Zimbra MTA (Mail Transfer Agent). Zimbra MTA besteht im wesentlichen aus dem freien MTA Postfix sowie Amavis, einer Interface-Software zwischen MTA und Content-Checking-Software wie Anti-Spam- und
Antivirus-Lösungen. In der Standard-Konfiguration von Zimbra werden sowohl der freie Virenscanner ClamAV wie auch die Anti-Spam-Lösung Spamassassin mitgeliefert. Andere, beispielsweise geschlossene Antivirus-Lösungen, lassen sich mit wenig Konfigurationsaufwand in Amavis integrieren.

 
Seite 1 von 3

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER