RAID 6 für mehr Datensicherheit
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/09
Nachdem Serial-ATA- und Serial-Attached-SCSI-Festplatten in der letzten Zeit immer beliebter geworden sind, sind nun die ersten RAID-Controller und Speichersysteme mit Unterstützung für das neue RAID-Level 6 auf den Markt gekommen, das der grösseren Fehleranfälligkeit der Serial-ATA- und Serial-Attached-SCSI-Festplatten Rechnung tragen soll. An der NAB2005 in Las Vegas präsentierte zum Beispiel Ciprico ein RAID-6-System mit einem Datendurchsatz von 4 Gbps, das vor allem für Anwender im Multimedia-Bereich gedacht ist, wo Serial ATA durch die grossen Mengen an benötigtem Speicherplatz besonders gefragt ist. Weiter stellte LSI Logic zusammen mit Hewlett-Packard ein Serial-Attached-Storage-System an der Storage Networking World vor.
RAID 6 ist eine Weiterentwicklung von RAID 5 und soll selbst Ausfälle von zwei Festplatten verkraften können. Dies ist besonders wichtig, da Serial-ATA- und Serial-Attached-SCSI-Festplatten im Vergleich zu den Fibre-Channel- und SCSI-Modellen durch die hohen Datendichten und ihre Architekturen vermehrt für Fehler anfällig sind. Allerdings muss man sich die zusätzliche Datensicherheit mit einer weiteren Festplatte (total 4) sowie speziellen Controllern erkaufen.