Adaptive Optik ohne Strom

Adaptive Optik ohne Strom

18. August 2006 -
Artikel erschienen in IT Magazine 2006/14

Wissenschaftler der Universität Wisconsin-Madison haben optische Linsen entwickelt, die von einem aussen liegenden Ring aus Polymer-Gel gesteuert werden. Durch das Anlegen einer Spannung, eine Temperaturänderung, Licht, eine Veränderung des pH-Wertes oder durch Beigabe von Proteinen kann man das Polymer-Gel dazu bewegen, sich zusammenzuziehen, wodurch Wasser in einen Hohlraum der Linse gedrückt wird und sich der Brennpunkt der Linse verändert.
Die Linsen selber bestehen aus Glas, Öl und Wasser und bringen es auf einen Durchmesser von 4 Millimetern. Sie können unter anderem für Sensoren oder in der Medizin eingesetzt werden.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER