Schwebendes 3D-Bild

Schwebendes 3D-Bild

10. März 2006 -
Artikel erschienen in IT Magazine 2006/05

Das Holodeck aus Star Trek, in dem man dreidimensionale Landschaften und Objekte in den Raum projizieren kann, rückt näher. Dies dank einer Entwicklung vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, der Keio Universität und der Firma Burton. Sie haben eine Art Projektor entwickelt, der mit Hilfe eines fokussierten Lasers echte dreidimensionale Bilder erzeugen kann. Das heisst, dass im Gegensatz zu heutigen 3D-Ansätzen, bei denen dem menschlichen Auge mit Hilfe von zwei Bildschirmen Dreidimensionalität nur vorgegaukelt wird, echte dreidimensionale Objekte im Raum plaziert werden.





Der Laser wird dabei mit Hilfe von galvanometrischen Spiegeln so fokussiert, dass bei seinem Fokuspunkt eine Plasma-Entladung ausgelöst wird. Diese erzeugt dann eine Lichtkugel, welche mit anderen zusammengesetzt ein Bild respektive eine Figur ergibt. Zweidimensionale Bilder, bestehend aus einem Gitter der Plasma-Entladungen, können schon länger produziert werden. Um die Bilder nun auch dreidimensional erscheinen zu lassen, musste dem Fokussierungssystem beigebracht werden, den Fokuspunkt auch vertikal verschieben zu können, was erhebliche technische Verbesserungen benötigte. Der Laser pulsiert mit 100 Hz und ist damit in der Lage, 100 Punkte in der Sekunde zu erzeugen.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER