Passwort-Login mit ColdFusion
Unzählige Websites erfordern, dass sich die Besucher zuerst einmal anmelden. Egal, ob es sich dabei um einen Webshop oder um den geschlossenen Bereich einer Site handelt, das Prozedere ist stets dasselbe: Sofern sich die User bereits registriert haben, können sie sich über eine Anwenderkennung und ein Passwort einwählen. Handelt es sich hingegen um einen neuen Besucher, müssen die Daten zuerst erfasst und dann in einer Datenbank abgelegt werden.
Was die eingesetzten Technologien betrifft, so eignen sich für Anmelde-Routinen am besten Datenbanken, die über eine Middleware wie Microsofts Active Server Pages, PHP oder eben ColdFusion angesprochen werden. Im vorliegenden Workshop werden wir uns auf die letztgenannte Technologie konzentrieren, wobei nicht der Enterprise-taugliche ColdFusion Server, sondern lediglich ColdFusion Express 4.5, eine abgespeckte, dafür aber auch gratis verfügbare Version der Middleware, zum Einsatz kommt.
Als Datenbank nutzen wir Access 2000 aus dem Hause Microsoft; theoretisch könnte aber auch jede ODBC-kompatible Datenbank dienen. Last but not least benötigen wir für das Login-Prozedere die Webserver-Dienste von Windows 2000, wobei auch hier ein beliebiger Webserver eingesetzt werden kann.
Basis-Vorbereitungen
Das Einrichten der drei erwähnten Komponenten lässt sich recht einfach bewerkstelligen. Als erstes wird der IIS über das Software-Applet in der Systemsteuerung von der Windows-CD installiert. Eine Änderung der Basiseinstellungen, die per Default gesetzt werden, drängt sich vorderhand nicht auf.
Nun gilt es, den ColdFusion Express Server zu installieren, der, wie erwähnt, auf der Allaire-Site kostenlos bezogen werden kann. Während dem Setup wird einzig der Pfad zum Root-Verzeichnis des WWW-Servers abgefragt, das defaultmässig unter c:\inetpub\wwwroot abgelegt wird.
Nun erstellen Sie im WWW-Root-Verzeichnis einen neuen Ordner mit der Bezeichnung /login. Hier werden sowohl die Datenbankdatei wie auch die .htm- bzw. die .cfm-Files, wie sie in ColdFusion heissen, abgelegt werden. Nun muss der Ordner noch für die Webfreigabe aktiviert werden. Öffnen Sie per rechter Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie den Eintrag Freigabe. Klicken Sie auf das Register Webfreigabe und dann auf den Radio-Button Diesen Ordner freigeben. Daraufhin öffnet sich eine weitere Dialogbox, in der Sie die Checkboxen Schreiben und Scriptzugriff sowie unter Anwendungsberechtigungen den Radio-Button Ausführen aktivieren.