Highspeed-Imaging für Windows-Systeme

Highspeed-Imaging für Windows-Systeme

18. Januar 2008 - Mit der Shadowprotect-Familie bietet Storagecraft massgeschneiderte Imaging-Tools für Desktops, Mobilcomputer und Server an.
Artikel erschienen in IT Magazine 2008/01

Seine Snapshot-Technologie werde als OEM-Engine von manchem bekannten Imaging-Produkt wie Norton Ghost, Veritas System Recovery und der KMU-Backup-Software von EMC Dantz genutzt, merkt der 2003 gegründete US-Softwarehersteller Storagecraft an. Warum also nicht gleich an der Quelle bleiben – Storagecraft hat seine Basistechnologie ja schliesslich auch in Produktform herausgebracht.


Die Imaging-Software heisst Shadowprotect und ist in drei Ausgaben für Desktops und Laptops, Server sowie mit einer Lizenz für ganze IT-Umgebungen erhältlich. Für unseren Test haben wir die aktuelle Desktop-Edition 3.1 auf einem Vista-PC installiert.


Imaging in Reinkultur

Im Gegensatz zum kürzlich getesteten True Image Home von Acronis beschränkt sich Shadowprotect zumindest in einer Richtung auf die eigentliche Disk-Imaging-Funktionalität: Es lassen sich nur ganze Volumes sichern, nicht einzelne Dateien oder Verzeichnisse. Als Volume gilt indes alles, was unter Windows als Laufwerk erscheint – also auch Wechselmedien wie USB-Speichersticks oder Rev-Scheiben.


Dafür bietet Shadowprotect beim Imaging jede nur erdenkliche Option. Als Backup-Destination eignet sich jedes zugängliche Speichermedium, egal ob via USB oder Firewire angeschlossen, im LAN als NAS-Device verfügbar oder in einem SAN integriert. Seit Version 3 erlaubt Shadowprotect auch die Sicherung der Image-Files auf CD-, DVD- oder Blu-ray-Medien.
Das Programm beherrscht sowohl volle als auch inkrementelle und differentielle Backups. Bei jedem Backup-Vorgang wird der aktuelle Stand des Volume in Form eines Snapshot festgehalten und die dabei generierte Datei, auf Wunsch mit bis zu 256 Bit verschlüsselt, zur Backup-Destination geschrieben.


Je nach Backup-Variante und Einstellungen bietet Shadowprotect bei der Erstellung der Snapshots die Wahl: Zwischen der ab Windows XP integrierten Volume Shadow Copy Services (VSS), die ohne zusätzliche Treiber auskommen, und Storagecrafts eigener Snapshot-Engine, die laut Hersteller besonders schnelle inkrementelle und differentielle Sicherungen erlaubt.

 
Seite 1 von 3

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER