Nationale Chipfabrik für Schweizer Halbleiterindustrie geplant Die Schweiz soll in Sachen Halbleiterinnovation nicht abgehängt werden. Verschiedene Organisationen bündeln nun ihre Kräfte, um in der Schweiz eine eigene Fertigungsstätte für Chips aufzubauen. 5. August 2025
Easygov gehackt, Firmennamen gestohlen Hackern ist es gelungen, von der Easygov-Plattform eine Liste mit bis zu 130'000 Unternehmen zu stehlen, die 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt haben. Es seien lediglich die Namen der Unternehmen gestohlen worden, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft mit. 21. Oktober 2021
Etwas mehr IT-Arbeitslose im August Gemäss Seco ist die Schweizer Arbeitslosenquote im August leicht auf 3,3 Prozent gestiegen. Was IT-Fachleute betrifft, liegt sie sogar bei 3,8 Prozent. 9. September 2020
Zoff um die IT der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, weist Anschuldigungen zurück, wonach die IT der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) nicht ausreichend sei, um den «Inländervorrang light» umzusetzen. FDP-Ständerat Philipp Müller bezeichnet die Software der RAV derweil als mittelalterlich. 9. August 2017
ICTswitzerland unterzieht die regulatorischen Rahmenbedingungen einem digitalen Test ICTswitzerland hat im Auftragt des Seco einen digitalen Test durchgeführt. Die Studie kam zum Schluss, dass die ausufernden Spezialgesetzgebungen die digitale Wirtschaft belasten. 12. Juli 2017
Seco-Korruptionsskandal: Verfahren wird auf zwei weitere Personen ausgedehnt Im Verfahren gegen den ehemaligen Ressortleiter bei der Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung (ALV) wurden zwei weitere Personen in die Mangel genommen. Um welche Personen es sich dabei handelt, wurde nicht kommuniziert. 5. Juli 2017
Seco-Korruptionsskandal: Akteure tricksten mit fiktiven Rechnungen Aktuelle Dokumente, die der "Sonntagszeitung" vorliegen, zeigen, wie mitunter fiktive Rechnungen das Staatssekretariats für Wirtschaft 1 Millionen Franken kosteten und der Fall insgesamt weit über 6 Millionen Franken. 18. Juli 2016
Seco prüft Forderung, Swisscom zu privatisieren Die Seco-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch erklärt gegenüber der "NZZ am Sonntag", dass man die Forderung prüfe, Swisscom zu privatisieren. 4. Januar 2016
Seco baut KMU-Portal aus Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) baut sein KMU-Portal aus. Nebst den bisher angebotenen Online-Dienstleistungen der Bundesverwaltung stehen neu auch diejenigen der Kantone bereit. 6. März 2015
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.
Advertorial Der Schlüssel zur Datensicherheit im öffentlichen Sektor Behörden müssen Bürgerdaten schützen - eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Cloud-Technologie bietet dabei mehr Sicherheit als On-Premises-Rechenzentren. Drei zentrale Aspekte zeigen, warum moderne Cloud-Lösungen heute der beste Weg für sichere Datenhaltung sind.
Advertorial Support-Ende bei Microsoft - und was nun? Kauf, Cloud oder Kombination: Was für Schweizer Unternehmen jetzt wichtig ist.