Ein Lautsprecher mit Leuchteffekten
Im Wesentlichen ist Kevin – der Name geht auf die erfolgreichen "Kevin – Allein zu Haus"-Filme zurück – ein smarter Lautsprecher, der in einem Haus oder einer Wohnung Anwesenheit simuliert, wenn die Bewohner aus Fleisch und Blut abwesend sind. Dazu verwendet er Geräusche und Licht. An der Rückseite des Lautsprechers nämlich finden sich LEDs, die mit Weisslicht die Leistung einer 130-Watt-Glühbirne erreichen, aber auch RGB-Farben darstellen können, etwa um einen eingeschalteten Fernseher zu simulieren. So weit so gut.Smart wird Kevin allerdings erst durch seine Software. Diese ist nämlich in der Lage, einen ganzen Tagesablauf zu simulieren, anstatt anhand einer Zeitschaltuhr oder nach dem Zufallsprinzip einfach ab und an zu leuchten und Lärm zu machen. Kevin generiert also Haushaltsgeräusche, angefangen beim Zähneputzen, dem Duschen, dem Füllen der Frühstücksmüslischale, über Klavierspiel, Aufräumgeräusche, Musik, oder TV. Gesteuert werden kann das Ganze via App. Die Zufalls-Simulation, die Kevin für die Länge von bis zu einer Woche erstellt, basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Wohnregion, in der der Lautsprecher steht, der Sprache (zum Start wird es Deutsch und Englisch geben), dem Wetter und mehr. Kevin stellt auch fest, ob man zuhause ist, und aktiviert sich selbst, wenn man aus dem Haus geht.
Gesteuert wird Kevin über Buttons am Gerät selbst, oder aber man kann eine App nutzen. Über diese kann man zusätzlich zahlreiche weitere Parameter einstellen – etwa, ob man alleine lebt, einen Hund besitzt oder ein Baby weinen soll. So schafft man ein individuell für sich angepasstes Setting.