Die heutige Rhenus Alpina AG ist im Jahr 2000 durch die Fusion von Rhenus Schweiz, mit damals 50 Angestellten, und der SRN Alpina entstanden. 2002 übernahm das Logistikunternehmen von der SAir Group den Luftfrachtspezialisten Cargologic, 2004 folgte die Speditionslogistik AG von Georg Fischer. Insgesamt kam es in den vergangenen rund zehn Jahren zu sieben Übernahmen. Heute beschäftigt Rhenus Alpina an total 19 Standorten in der Schweiz 1300 Mitarbeitende. Die Hauptstandorte des Unternehmens sind in Basel (Rhein-hafen), Zürich (Flughafen) und Schaffhausen.
Das Schweizer Logistikunternehmen Rhenus Alpina ist in den letzten Jahren durch diverse Übernahmen und Fusionen stark gewachsen (siehe Kasten auf Seite 32). Im Rahmen dieser Expansion entstand eine dezentrale, wenig effiziente und im Unterhalt sehr anspruchsvolle IT-Umgebung mit vielen Doppelspurigkeiten. Eine unbefriedigende Situation für Walo Senn, CIO von Rhenus Alpina, sein IT-Team und das Unternehmen. Deshalb hat man sich im Frühling 2008 entschlossen, die gesamte IT zu zentralisieren. Dazu gehörte, alle rund 100 an verschiedenen Standorten in der Schweiz verteilten physischen Server, inklusive dem dazugehörigen Speicher, zu virtualisieren und in ein paar wenigen physischen Servern in einem Rechenzentrum zusammenzufassen.