Unternehmen sollen für Wikipedia bezahlen Mit einer kostenpflichtigen API will die Wikimedia Foundation neue Einnahmequellen erschliessen und den standardisierten Zugriff auf die Informationen der Wikipedia erleichtern. 17. März 2021
Internet-Pioniere wollen Kontrolle über .org Die Top-Level-Domain .org soll nicht in den Besitz einer Private-Equity-Firma übergehen. Internet-Pioniere haben eine Kooperative gegündet und wollen .org selbst kaufen. 9. Januar 2020
Wikipedia geht offline - für einen Tag Wikipedia ist heute Donnerstag in der deutschsprachigen Version nicht verfügbar – aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. 21. März 2019
Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi Ab 2018 ist der Verein Wikimedia CH neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Mit dem Zusammenschluss möchten die beiden Organisationen die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz weiter vorantreiben. Und der Zeitpunkt ist gut. 26. Januar 2018
Nominierte für Open Source Award 2015 stehen fest Ende Oktober wird in Bern der Open Source Award 2015 verliehen. Noch sind 15 Eingaben im Rennen. Gleichzeitig wird IBM in diesem Jahr erstmals einen Open Source Education Award vergeben. 8. September 2015
Wikipedia verschlüsselt Verbindungen Die Wikimedia Foundation kündigt an, dass in Zukunft alle Verbindungen über HTTPS laufen sollen. So sollen Zugriffe auf Wikipedia vor Zensur geschützt werden. 16. Juni 2015
Bundesarchiv partnert mit Wikimedia Das Bundesarchiv und Wikimedia CH suchen einen Wikipedian in Residence, der interessante Quellen aus dem Bundesarchiv aufbereiten und im Internet öffentlich zugänglich machen soll. 15. April 2013
Wikipedia zügelt in neues Rechenzentrum - Ausfälle sind möglich Nutzer von Wikipedia müssen diese Woche mit Ausfällen rechnen. Vom 22. bis 24. Januar zieht die Wikimedia Foundation mit allen ihren Seiten in ein neues Rechenzentrum. 22. Januar 2013
Wikipedia-Ausfall wegen Netzwerkproblemen Ein durchtrenntes Glasfaserkabel sorgte am Montag für einen längeren Wikipedia-Ausfall. Weshalb dies passieren konnte, wird aktuell noch geklärt. 7. August 2012
Neues Design für Wikipedia Wikipedia erhält ein neues Design, das die Online-Enzyklopädie übersichtlicher machen und Bilder besser hervorheben soll. Allerdings müssen sich die User noch bis 2015 gedulden. 19. Juli 2012
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.