Mit Neuronengeometrie in neue Dimensionen Der Brite James Anderson hat eine geometrische Rechnerinstruktion entworfen, die Neuronen imitiert und so fehlertolerante Applikationen sowie schnelle Näherungsrechnungen möglich macht. 13. Mai 2005
Vom Misthaufen zur Perlensammlung Das WWW soll «intelligenter» werden. Zahlreiche Wissenschaftler arbeiten deshalb hart am Semantic Web. 13. Mai 2005
SSL-Zertifizierungsstellen im Vergleich Zertifizierungsstellen für SSL-Zertifikate lassen sich ihre Dienstleistung oftmals vergolden. Doch es geht auch günstiger. 13. Mai 2005
Barrierefreiheit kostet nichts Websites, die auch für Behinderte zugänglich sind, bringen keine zusätzlichen Kosten mit sich – vorausgesetzt, man hält sich an Webstandards und testet sorgfältig. 13. Mai 2005
Pragmatisches Extrem-Programmieren Extreme Programming ist nun schon fünf Jahre alt. Die Methode zur agilen Software-Entwicklung hat sich mit der wirtschaftlichen Realität verändert. 29. April 2005
Open-Source-Frameworks im .Net-Umfeld Auf .Net portierte Java-Tools und -Frameworks helfen Programmierern dabei, die Entwicklung zu vereinfachen und zu beschleunigen. 29. April 2005
Ein Blick in den Kaffeesatz Java ist lebendiger denn je – dies bewies Sun letztes Jahr mit Java 5.0. Doch wohin geht nun die Reise? 29. April 2005
Applikationsentwicklung im Schnellzugsverfahren Schnell, schneller, Ruby on Rails: Mit dem MVC-Framework lassen sich Webapplikationen quasi in Echtzeit entwickeln. 29. April 2005
ILM-Praxis bei Phonak Der Hörgeräte-Hersteller hat die dezentralen Direct-Attached-Disks durch ein mehrstufiges Storage- und Backup-System nach ILM-Grundsätzen ersetzt. 15. April 2005
Kräftemessen im Dokumentenmanagement Früh oder spät scannen? Massen- oder Individualkorrespondenz ablegen? Die Anwendungsmöglichkeiten von Dokumentenmanagement-Systemen sind so vielfältig wie der DMS-Markt selbst. 15. April 2005
Keine Prozessoptimierung ohne Content Management Content Management kann die richtige Information zum passenden Zeitpunkt an der korrekten Stelle als Basis für Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. 15. April 2005
Strategien für die Datensicherung Datensicherung muss sein – aber nicht alle Daten haben den gleichen Wert für das Unternehmen: Je nach Business Value eignen sich unterschiedliche Data-Protection-Konzepte. 15. April 2005
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.
Advertorial Cloud & AI Leadership Day: Pflichttermin für IT-Entscheider Der Cloud & AI Leadership Day am 25. Juni 2025 in Zürich ist die führende unabhängige Cloud- und KI-Konferenz der Schweiz, die sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt. Sie bietet ein einzigartiges Forum und die Möglichkeit des Austausches ohne den werblichen Fokus einzelner Anbieter.