Fallbeispiel: Full-Service-IT beim FC Luzern Der FC Luzern hat seine gesamte On-Prem-Infrastruktur in die Cloud ausgelagert und betreibt seine IT mit einer Full-Service-Partnerschaft. FCL-CDO Simon Kilchmann geht ins Detail. 6. April 2024
Strategien für die Krise Naturkatastrophen, technische Störungen und vor allem Cyberangriffe: Unternehmen müssen sich intensiv vorbereiten, um IT und Prozesse für einen Krisenfall zu rüsten. Ein komplexes, aber immer drängenderes Vorhaben. 2. März 2024
«Jeder Fall ist einzigartig» Cyberversicherungen haben sich etabliert, sie können Unternehmen ein finanzielles Sicherheitsnetz öffnen. Marco Fischer und Simon Seebeck von Die Mobiliar erläutern, was die Versicherungen voraussetzen, was sie abdecken und was im Fall der Fälle zu tun ist. 2. März 2024
Disaster-Recovery-Plan testen, Cyber-Resilienz aufbauen Disaster-Recovery-Pläne sind ein entscheidendes Werkzeug für den Ernstfall. Doch sie müssen regelmässig getestet werden, nicht zuletzt, um das Sicherheitsbewusstsein in der Organisation zu stärken. 2. März 2024
Der neue Kollege: KI Künstliche Intelligenz (KI) – selten hat eine neue Technologie von der Lancierung zur massenhaften Verbreitung so wenig Zeit benötigt. Unternehmen müssen demnach sehr schnell Lösungen für das «Wie» finden: wie einsetzen, wie davon profitieren, wie die Belegschaft abholen und wie moralisch korrekt aufsetzen. 3. Februar 2024
LLMs und Datensicherheit sind kein Widerspruch Sprachmodelle (LLMs) gehören zu den spannendsten Einsatzgebieten, die Künstliche Intelligenz aktuell zu bieten hat. Der Einführung im Unternehmen stehen jedoch oft Sicherheitsbedenken im Weg. Aber es gibt Lösungen für diese Herausforderungen. 3. Februar 2024
LLM-gestützte Software-Entwicklung Wie Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung gewinnbringend angewendet werden kann – und sollte. 3. Februar 2024
Fallbeispiel: Wenn KI die Belege abtippt Interdiscount setzt für die Verarbeitung von Rechnungen, Bestellungen und weiteren Dokumenten auf eine KI-Texterkennungslösung aus der Schweiz. Die Effizienzsteigerung ist beachtlich. 3. Februar 2024
Die Rolle der IT als Brückenbauerin Seit Jahren ist die künftige Rolle der IT-Führungskräfte sowie ihrer Abteilungen ein Diskussionsthema. Vor allem technologische Trends und die Digitalisierung der Wirtschaft bringen neue Aufgaben und Verantwortungsbereiche mit sich. Doch die Transformationspraxis gestaltet sich komplex. 9. Dezember 2023
«Generative KI wird ganz viel verändern, auch das Verhalten der Menschen» Professor Mark Cieliebak forscht an der ZHAW zu Generativer KI. Im Interview erklärt er den Hype um ChatGPT, was GenAI im Unternehmensumfeld bereits leisten kann und warum er keine Sorge vor dem maschinellen Jobkonkurrenten und faulen Menschen hat. 9. Dezember 2023
Nachhaltigkeit und IT - Kostentreiber oder Innovations-Dreamteam? Mit Green-IT-Massnahmen gestalten IT-Abteilungen den Lebenszyklus der ICT umwelt- und ressourcenschonend. Doch reicht es, wenn sich der Anspruch darauf konzentriert, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen möglichst effizient und effektiv umgesetzt wird? 9. Dezember 2023
«Cyber-Kriminalität hat sich zu einem Ökosystem entwickelt» Die Cyber-Bedrohungslage hat sich weiter zugespitzt. Ernesto Hartmann von Infoguard berichtet, was die gefährlichsten Entwicklungen sind, wo Unternehmen beim Thema IT-Sicherheit nachbessern müssen und welche Risiken 2024 auf die Wirtschaft zukommen. 9. Dezember 2023
Schweizer Bildung im digitalen Wandel Die Welt befindet sich in einem rasanten, digitalen Wandel. Dieser Wandel macht auch vor der Bildung nicht Halt. Aufgrund ihres Auftrags orientiert sich die Bildung seit jeher stark an gesellschaftlichen Strukturen und Entwicklungen. Entsprechend steht sie vor der Herausforderung, mit den neuen Anforderungen einer modernen Gesellschaft Schritt zu halten. In der Schweiz, einem Land, das für seine hohe Bildungsqualität bekannt ist, zeigt sich, dass der Bildungsbereich den Transformationsbedarf erkannt hat. 11. November 2023
Digital Education ohne Medienbrüche Es herrscht kaum Einigkeit, was die Begriffe Digital Education, Digitale Schule und Digitales Klassenzimmer wirklich bedeuten. Hardware ist dabei nur der Anfang – sowohl Unterricht wie auch die Schuladministration müssen frei von Medienbrüchen sein. 11. November 2023
IT-Beschaffung im Schulwesen: Von der Tafel zum Tablet Schulen unterstehen bei der IT-Beschaffung dem öffentlichen Beschaffungsrecht, das neben der wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Nachhaltigkeit zum Ziel hat. Dieses ist zwar kompliziert, birgt aber besonders für den Bildungssektor auch Chancen. 11. November 2023
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.