Jobmarkt-Garantie durch Weiterbildung? Von Lorenz Kurth Viele Jahre Erfahrung, mehrere Zertifikate und Diplome – und trotzdem arbeitssuchend. Die Jobprofile der Stellen und Anforderungen der Unternehmen ändern sich ständig. Ein Gegenmittel: Weiterbildung. 3. März 2018
Native Apps versus Mobile Web Von Daniela Capaul-Zoppi Wer seine Services an den mobilen Konsumenten bringen will, steht vor einigen Fragen. Wann lohnt sich die Investition in eine Native App, was sind die Vorteile eine Web-Applikation? 3. Februar 2018
Einschalten, Reisen, Ausschalten Die Ticketing-Lösung Lezzgo ist seit Januar schweizweit einsetzbar. Von BLS initiiert, wurde die Mobile App mit mehreren Partnern umgesetzt. 3. Februar 2018
Mensch und Maschine im Einklang Von Dalith Steiger Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz wächst stetig. Welche Implikationen dies für die Zukunft der menschlichen Arbeitskräfte haben wird und wo KI genau anfängt, sind Fragen, die es noch zu klären gilt. 2. Dezember 2017
Digitale Bilder verschmelzen mit der Realität Von Daniel Diezi Virtual, Mixed und Augmented Reality verändern die Geschäftswelt. Wo früher zweidimensionale Darstellungen standen, lassen sich Objekte heute dreidimensional in die Umgebung integrieren. 2. Dezember 2017
Stolzer Käufer oder cleverer Nutzer? Wirtschaftliche Finanzierungsformen für die IT Von Kim Obrist Je nach Branche beträgt der Anteil der IT-Kosten zwischen einem und zehn Prozent. Dieser Prozentsatz wird sicherlich steigen – und damit der Investitionsbedarf. Die Finanzierungsart kann massgeblich dazu beitragen, den Kostendruck zu senken und die Liquidität eines Unternehmens zu schonen. 4. November 2017
Fallbeispiel: WaaS als alternative Form der IT-Finanzierung Neben Kredit oder Leasing gewinnt eine indirekte Form der IT-Finanzierung an Bedeutung: Workplace as a Service erlaubt es Unternehmen, eine komplette IT-Infrastruktur im Abonnement-Modell zu beziehen. 4. November 2017
Ein leistungsfähiges Recovery ist von zentraler Bedeutung Von Matthias FrühaufDie Themen Backup und Recovery gelten bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen bis heute vielfach als notwendiges Übel und werden stiefmütterlich behandelt. Dabei ist beides von höchster Bedeutung für den Geschäftserfolg. Gerade in einer Zeit, in der aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung die Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen immer wichtiger wird. 1. Oktober 2017
Erholung nach dem Desaster Jedes Unternehmen, das bereits einmal Daten verloren hat, weiss, dass die Erfahrung schmerzhaft sein kann. Mit moderner Technologie lässt sich der Schaden aber beheben und im besten Fall sogar verhindern. 1. Oktober 2017
Kundendienst: Kostenfaktor, Innovationsquelle, Bindeglied Von Jana Koehler Der Kunde steht im Mittelpunkt und doch ist es schwierig, als Unternehmen wirklich für den Kunden da zu sein. Persönlicher Kontakt, adressatengerechte Kommunikation, schnelle Hilfe und unkomplizierte Lösung von Problemen sind die Ideale, die man anstrebt. Informatik-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Kundendienst zu gestalten. Nachfolgend einige aktuelle Entwicklungen. 2. September 2017
Mensch oder Maschine - Chatbots im Kundendienst Von Irina Grishkova Call Center und Kundenchats haben nicht immer den besten Ruf – von falschen Auskünften bis zu langen Wartezeiten oder genervten Agenten ist alles dabei. Alles Schnee von gestern, wenn der Chatbot die Regie übernimmt, oder was erwartet uns beim nächsten Kontakt? 2. September 2017
Altes Eisen oder Talente mit Erfahrung? Von Andrej Vckovski Trotz Fachkräftemangel fragen sich viele IT-Spezialisten über 50, ob sie bis zur Pensionierung in ihrem Beruf arbeiten können. Die Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit ist Sache von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Enorm wichtig dabei ist der Faktor W – W wie Weiterbildung. 8. Juli 2017
"Ständige Weiterbildung ist zwingend" Nationalrat und ICTswitzerland-Präsident Marcel Dobler glaubt nicht, dass Informatiker nur wegen ihres Alters entlassen werden, und plädiert für Weiterbildung bis hin zur Pensionierung. 8. Juli 2017
Hohe Reichweite und individuelle Ansprache Von Ursula Stalder Die Kunden haben sich schon lange an sie gewöhnt und nehmen sie als selbstverständlichen Teil des Alltags wahr: digitale Screens im öffentlichen Raum. Neu sind Digital-Signage-Lösungen also keineswegs. Wohl aber die zunehmende Abdeckung der Customer Journey. Dabei geht es aber schon lange nicht mehr nur um das Umgarnen während Wartezeiten oder das Begleiten des Kunden durch das Geschäft. 10. Juni 2017
Fallbeispiel: Fisch- und Bildschirmvariationen Bei El Pescador wird der traditonelle Fischfang mit der neuesten Digital-Signage-Technologie verbunden. Trotzdem ist man darum bedacht, die digitalen Lösungen ganz sanft einzusetzen, um die Kunden nicht zu überdigitalisieren. 10. Juni 2017
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.