"Es ist nicht meine Aufgabe, EU-Recht durchzusetzen" Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger zum Datenschutz in der Schweiz im Hinblick auf die DSGVO und die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes. 7. April 2018
Fallbeispiel: Datenschutz als Chance Der Energiedienstleister Alpiq hat schon früh und mit breit angelegten Massnahmen auf die EU-Datenschutzgrundverordnung reagiert – von der Chefetage bis in alle Tochterbetriebe und Regionen. 7. April 2018
Leserfragen zur DSGVO Von Reto C. Zbinden und Michèle Balthasar Michèle Balthasar und Reto C. Zbinden von Swiss Infosec beantworten die Fragen der Leser von "Swiss IT Magazine" zur DSGVO. 7. April 2018
Digitalisierung und Life Long Learning - Floskeln oder Facts? Von Jörg Aebischer In der IT-Branche wird heute die Bedeutung des lebenslangen Lernens stark propagiert. Doch was steckt genau hinter diesem Modebegriff und wie können IT-Fachkräfte dieser Herausforderung begegnen? 3. März 2018
Jobmarkt-Garantie durch Weiterbildung? Von Lorenz Kurth Viele Jahre Erfahrung, mehrere Zertifikate und Diplome – und trotzdem arbeitssuchend. Die Jobprofile der Stellen und Anforderungen der Unternehmen ändern sich ständig. Ein Gegenmittel: Weiterbildung. 3. März 2018
Native Apps versus Mobile Web Von Daniela Capaul-Zoppi Wer seine Services an den mobilen Konsumenten bringen will, steht vor einigen Fragen. Wann lohnt sich die Investition in eine Native App, was sind die Vorteile eine Web-Applikation? 3. Februar 2018
Einschalten, Reisen, Ausschalten Die Ticketing-Lösung Lezzgo ist seit Januar schweizweit einsetzbar. Von BLS initiiert, wurde die Mobile App mit mehreren Partnern umgesetzt. 3. Februar 2018
Mensch und Maschine im Einklang Von Dalith Steiger Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz wächst stetig. Welche Implikationen dies für die Zukunft der menschlichen Arbeitskräfte haben wird und wo KI genau anfängt, sind Fragen, die es noch zu klären gilt. 2. Dezember 2017
Digitale Bilder verschmelzen mit der Realität Von Daniel Diezi Virtual, Mixed und Augmented Reality verändern die Geschäftswelt. Wo früher zweidimensionale Darstellungen standen, lassen sich Objekte heute dreidimensional in die Umgebung integrieren. 2. Dezember 2017
Stolzer Käufer oder cleverer Nutzer? Wirtschaftliche Finanzierungsformen für die IT Von Kim Obrist Je nach Branche beträgt der Anteil der IT-Kosten zwischen einem und zehn Prozent. Dieser Prozentsatz wird sicherlich steigen – und damit der Investitionsbedarf. Die Finanzierungsart kann massgeblich dazu beitragen, den Kostendruck zu senken und die Liquidität eines Unternehmens zu schonen. 4. November 2017
Fallbeispiel: WaaS als alternative Form der IT-Finanzierung Neben Kredit oder Leasing gewinnt eine indirekte Form der IT-Finanzierung an Bedeutung: Workplace as a Service erlaubt es Unternehmen, eine komplette IT-Infrastruktur im Abonnement-Modell zu beziehen. 4. November 2017
Ein leistungsfähiges Recovery ist von zentraler Bedeutung Von Matthias FrühaufDie Themen Backup und Recovery gelten bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen bis heute vielfach als notwendiges Übel und werden stiefmütterlich behandelt. Dabei ist beides von höchster Bedeutung für den Geschäftserfolg. Gerade in einer Zeit, in der aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung die Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen immer wichtiger wird. 1. Oktober 2017
Erholung nach dem Desaster Jedes Unternehmen, das bereits einmal Daten verloren hat, weiss, dass die Erfahrung schmerzhaft sein kann. Mit moderner Technologie lässt sich der Schaden aber beheben und im besten Fall sogar verhindern. 1. Oktober 2017
Kundendienst: Kostenfaktor, Innovationsquelle, Bindeglied Von Jana Koehler Der Kunde steht im Mittelpunkt und doch ist es schwierig, als Unternehmen wirklich für den Kunden da zu sein. Persönlicher Kontakt, adressatengerechte Kommunikation, schnelle Hilfe und unkomplizierte Lösung von Problemen sind die Ideale, die man anstrebt. Informatik-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Kundendienst zu gestalten. Nachfolgend einige aktuelle Entwicklungen. 2. September 2017
Mensch oder Maschine - Chatbots im Kundendienst Von Irina Grishkova Call Center und Kundenchats haben nicht immer den besten Ruf – von falschen Auskünften bis zu langen Wartezeiten oder genervten Agenten ist alles dabei. Alles Schnee von gestern, wenn der Chatbot die Regie übernimmt, oder was erwartet uns beim nächsten Kontakt? 2. September 2017
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.