SLA in IT-Verträgen - Erfolgsfaktoren und Fallstricke Von Rita Zihlmann Werden IT-Dienstleistungen ausgelagert, kommt man nicht um die Verhandlung von Service Level Agreements, kurz SLA, herum. Mit sorgfältiger Vorbereitung können wirksame, nachhaltige Vereinbarungen geschaffen werden. 29. September 2018
Fallbeispiel: IT-Support aus der Ferne für Air Zermatt Air Zermatt feierte im Mai dieses Jahres das 50-jährige Jubiläum. Vor fünf Jahren wurde die umfassende Digitalisierung des Unternehmens beschlossen und im Zuge dessen die IT und der Support ausgelagert. 29. September 2018
Cyber-Angriffe entwickeln sich enorm schnell Von Sonja Meindl Die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums haben Cyberangriffe als eines der bedeutendsten drei globalen Risiken für das Jahr 2018 eingestuft. Cyberkriminelle gefährden Einzelne, Organisationen sowie Staaten und beeinflussen Wahlen wie auch in negativster Weise die Geschäftsergebnisse einer Vielzahl von Unternehmen. 1. September 2018
IT-Sicherheit als Service und nach Mass Der IT-Dienstleister Creanet Internet Service bietet Kunden unter anderem ein komplettes Security-Dispositiv an. Wer die Dienste des Unternehmens in Anspruch nimmt, erhält so einen umfassenden Schutz vor Cyber-Gefahren. 1. September 2018
Digitale Assistenten für smarte Meetings Jonathan Rosenberg ist ein Veteran im Bereich Unified Communications und CTO der betreffenden Sparte bei Cisco. An der Cisco Live! 2018 spricht er über Trends, Entwicklungen und den Einfluss von Unified Communications auf das Arbeitsleben. 7. Juli 2018
Unternehmenskommunikation in Zeiten von All IP Suprag Solutions hat mit nur vier Mitarbeitenden eine Unified-Communications-Lösung beim Aluminium-Verarbeiter Allega umgesetzt. Das ist deshalb möglich, weil moderne Systeme stark integriert sind und relativ einfach in der Installation und im Betrieb. 7. Juli 2018
Blockchain und die dezentrale Zukunft Von Jan Seffinga und Arno Pernthaler Blockchain nennt sich die Technologie hinter digitalen Währungssystemen wie Bitcoin. Darüber hinaus kann sie ganze Industrien, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen so revolutionieren, wie es bisher nur infolge der rasanten Entwicklung des Internets in den 90er-Jahren möglich war. 9. Juni 2018
Blockchain - Anwendungsbereiche für Firmen Von Alessandro De Carli Blockchain hat dank ihrer generischen Natur unzählige Anwendungsbereiche, diese sollten jedoch jeweils kompatibel mit den Eigenschaften und Limitierungen sein, um wirklich einen Mehrwert erbringen zu können. 9. Juni 2018
Die Schweizer ERP-Landschaft Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne ein Enterprise-Resource-Planning-System aus. Ein Rundgang durch den Schweizer Markt mit Ausflügen zu den wichtigsten Trends. 12. Mai 2018
Das unsichtbare ERP Seit 30 Jahren sind die ERPs die Hoheitsträger der Geschäftsprozesse. Für jeden sichtbar stehen sie im Zentrum der Macht. Doch die digitale Transformation hat einen revolutionären Prozess ausgelöst. Um mächtig zu bleiben, müssen die ERPs verschwinden. 12. Mai 2018
Einheitlicher Datenschutz, auch in der Schweiz Von David Vasella DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung: zurzeit ein heisses Thema, nicht nur für Juristen. Das neue Regelwerk der EU zum Datenschutz wird am 25. Mai 2018 wirksam und ist auch für viele Unternehmen in der Schweiz anwendbar. Die Einhaltung erfordert Umsetzungsmassnahmen, die mit Augenmass und ohne Perfektionismus anzugehen sind. 7. April 2018
"Es ist nicht meine Aufgabe, EU-Recht durchzusetzen" Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger zum Datenschutz in der Schweiz im Hinblick auf die DSGVO und die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes. 7. April 2018
Fallbeispiel: Datenschutz als Chance Der Energiedienstleister Alpiq hat schon früh und mit breit angelegten Massnahmen auf die EU-Datenschutzgrundverordnung reagiert – von der Chefetage bis in alle Tochterbetriebe und Regionen. 7. April 2018
Leserfragen zur DSGVO Von Reto C. Zbinden und Michèle Balthasar Michèle Balthasar und Reto C. Zbinden von Swiss Infosec beantworten die Fragen der Leser von "Swiss IT Magazine" zur DSGVO. 7. April 2018
Digitalisierung und Life Long Learning - Floskeln oder Facts? Von Jörg Aebischer In der IT-Branche wird heute die Bedeutung des lebenslangen Lernens stark propagiert. Doch was steckt genau hinter diesem Modebegriff und wie können IT-Fachkräfte dieser Herausforderung begegnen? 3. März 2018
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.