Chancen und Risiken im Umgang mit der Schatten-IT Von Hannes Lubich Der Begriff Schatten-IT ist negativ belegt und existiert in keiner IT-Strategie – dennoch wächst die Schatten-IT stetig. Erreicht sie bezüglich Kosten oder Wichtigkeit eine kritische Grösse, tauchen entsprechende technische und organisatorische Probleme auf, die dann ungeplanten Mehraufwand verursachen. 6. Juli 2013
Trends und Herausforderungen im ICT-Beschaffungsmanagement Johannes Lange Die zunehmende Geschwindigkeit im Business, die Anforderung an Flexibilität und Agilität der Unternehmen sowie der unverminderte Drang zu tieferen ICT-Kosten und mehr Flexibilität in ICT-Verträgen rufen nach neuen Formen der Zusammenarbeit und Leistungserbringung im ICT-Beschaffungsmanagement. 6. Juli 2013
«Wir müssen von linearen Modellen wegkommen» Auf den ersten Blick scheint Dave Snowden mit seinem Thema «Making Sense of Complexity» an der diesjährigen Lean Agile Scrum Konferenz von swissICT (6.9.2013 in Zürich) wenig mit agilen Methoden zu tun zu haben. Den fundamentalen Zusammenhang und welche Änderung der Denkweise damit verbunden ist, erklärt er uns hier. 6. Juli 2013
Wo ein Botnetz auf Yello trifft: Swiss ICT Symposium 2013 Werkplatz Schweiz – wohin? lautet das Thema des diesjährigen Swiss ICT Symposiums. 20 Referenten nehmen Stellung zu Schweizer Innovationen, Technologien und Märkten. 6. Juli 2013
Benchmarking von ICT Services von Peter Bertschin Ein Benchmark bedeutet für ein Unternehmen immer auch personelle und finanzielle Investitionen. Die Analyse sollte vor allem dazu dienen, die IT in Form eines sogenannten ‚Commercial and Service Alignments‘ optimal an die geschäftlichen Ziele des Unternehmens anzupassen. 8. Juni 2013
Leitfaden für eine Cloud Computing Architektur Von Marco Schmid Die Schweiz wird wegen ihrer Standortvorteile als idealer Ort für Clouds gepriesen. In der vom Sourcing dominierten Diskussion geht die Technik aber weitgehend vergessen. Will man zur Cloud-Hochburg avancieren ist aber gerade dieser Aspekt ausschlaggebend für den Erfolg. 8. Juni 2013
COBIT 5 -Schlüssel zur Performance und Conformance der IT Von Martin Andenmatten Informationen sind die Geschäftswährung des 21. Jahrhunderts. Die globale Vernetzung und die immer stärker mit Informationstechnologie durchdrungenen Geschäftsprozesse beziehen Kunden und Lieferanten immer direkter in die Steuerung der Abläufe mit ein. Wir leben heute in der Welt von Big Data, Cloud Computing, Sozialen Medien und einer schier grenzenlosen Mobilität. 8. Juni 2013
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.