6 Fragen an Thomas Zwiefelhofer Das Interview führte Thomas Winkelmann Der liechtensteinische Minister für Inneres, Justiz und Wirtschaft über die Wichtigkeit der Diversifikation, Datenschutz und den IT-Standort Liechtenstein. 6. April 2014
Windows XP: Gründe für den Umstieg und Auswege Windows XP läuft am 8. April aus. Doch viele Nutzer wollen – oder müssen – weiterhin damit arbeiten. Das ist riskant und unnötig. 6. April 2014
«Frauen lassen sich sehr wohl für Informatik begeistern» Das Interview führte Barbara Jasch, Zürcher Lehrbetriebsverband ICT ZLI Am Informatik-Studiengang «iCompetence» von Prof. Sarah Hauser nehmen 30% Frauen teil. Die Dozentin für Informatik und Leiterin iCompetence an der Fachhochschule Nordwestschweiz erklärt, warum. 6. April 2014
Am Puls der Blaulichter Die Fachgruppe IT Service Management liess sich die Service Prozesse und Ver- antwortlichkeiten in der Notfall-Einsatzleitzentrale im Flughafen Kloten zeigen. Ein Rückblick. 6. April 2014
Swiss ICT Award 2014: Wer hat die spannendsten Projekte, Produkte und Ideen realisiert? - Jetzt bewerben! Von Marcel Gamma Zum 10-jährigen Jubiläum wird das Konzept des renommierten Award der Schweizer Informatik fokussiert und aktualisiert: IT steckt heute in vielen Produkten und Dienstleistungen und macht diese häufig überhaupt erst möglich. Deshalb können und sollen sich nicht nur IT-Unternehmen im engeren Sinne bewerben. Jeder, der dank IT etwas Besonderes erreicht hat, kann den «Swiss ICT Award 2014» gewinnen. 6. April 2014
Schritt um Schritt zur Kathedrale In einem Workshop versuchen Fachkräfte, in kleinen Teams und schrittweise eine Kathedrale aus Papier zu bauen. Mag einfach klingen, ist es aber nicht. Ein Rückblick. 6. April 2014
5 Fragen an Manuel Allenspach, Bühler AG Der amtierende Schweizer Meister in «IT Softwarelösungen für Unternehmen» über seine Berufswahl, Malware und Mathematik. 9. März 2014
HTML5-Webdesign - Bald neue Rechtsfragen in der Schweiz? Von Responsive Design über Meta Tags bis hin zur Einbettung von YouTube-Videos werfen einige Veränderungen durch HTML 5 für Website-Betreiber neue rechtliche Fragestellungen auf. 9. März 2014
Duales Bildungssystem ermöglicht praktische Karriere Nach einer ICT Berufslehre steht die Weiterbildung im Zentrum. Mit guter Planung kann man nun die höchste Stufe des dualen Systems erreichen: die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom. 9. März 2014
Mit Agilität und Fahnenträgern zum erfolgreichen Rebranding Das grösste Online-Projekt in der Geschichte von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) – der Relaunch von srf.ch und der SRF-Apps – erforderte ein Umdenken auf ganzer Linie. Ein Erfahrungsbericht zeigte auf, wie das Herkulesprojekt gelingen konnte. 9. März 2014
«Benchmark seit mehr als 20 Jahren» Das Interview führte Thomas Winkelmann Saläre der ICT: Paul Brodmann, Leiter der gleichnamigen swissICT-Fachgruppe, liefert Einblicke in das sensible und für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermassen interessante Thema und die Salärumfrage 2014. 9. März 2014
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.