Sicherheit und Web 2.0 Mit der zunehmenden Verbreitung von AJAX-gestützten Webanwendungen entstehen auch neue Gefahren und Risiken. 8. Juni 2007
Web-Framework für Medien-Mix Apache Cocoon bietet eine flexible Möglichkeit, Inhalte für die verschiedensten Medien vom Browser bis zum PDF aufzubereiten. 8. Juni 2007
ITIL - Rettung oder Regulierungswut? Die Einführung von ITIL löst in einem Unternehmen durchaus das eine oder andere Problem. Mit ITIL allein ist es aber nicht getan. 8. Juni 2007
Silverlight: .NET im Browser Microsoft nimmt knapp 10 Jahre nach der Einführung von ActiveX mit Silverlight einen neuen Anlauf, eine universelle Browser-Erwei- terung zu etablieren. Die Fehler der Vergangenheit sollen sich nicht wiederholen. Silverlight ist von Anfang an auf Sicherheit, Perfor- mance und Portierbarkeit ausgelegt. 8. Juni 2007
Hohe Hürden gegen Angreifer Wer seine Konfiguration sauber verwaltet und alle möglichen Zugriffe permantent loggt, erhöht die Sicherheit seiner Web-Anwendungen. 25. Mai 2007
DocBook: Clever dokumentieren Bücher, Dokumentationen – dies ist das Metier der XML-Anwendung DocBook, die Verlage sogar als Quellformat für ihre Bücher verwenden. 25. Mai 2007
Hand in Hand statt Sieg des Stärkeren! Nur selten wird die IT frühzeitig und aktiv in den unternehmerischen Planungsprozess einbezogen. Das kann Wettbewerbspositionen kosten. 25. Mai 2007
Active Directory zuverlässig wiederherstellen In der letzten Ausgabe haben wir gezeigt, wie man Active Directory zuverlässig sichern kann. Dies ist allerdings nur die halbe Miete: Ein Backup nützt nur dann, wenn man über eine zuverlässige Strategie verfügt, Daten aufgrund der Sicherung wiederherzustellen. 25. Mai 2007
Wann hat das Testen ein Ende? Ungenügende Softwaretests vor der Auslieferung können hohe Kosten verursachen. Doch wann ist eine Software genügend getestet? 11. Mai 2007
Active Directory richtig sichern Das Sichern und Wiederherstellen eines Active Directory ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Unser Zweiteiler zeigt, wie’s geht. 11. Mai 2007
Applikationsschutz per Kryptographie Verschlüsselung, digitale Unterschriften und Session-Management sind wesentlich für den Schutz von Webanwendungen. 11. Mai 2007
Sphinx: Suche ohne Rätsel Die Volltextsuche Sphinx erlaubt die Indizierung beliebiger Datenbestände. Dabei kommt sie nicht nur mit Millionen von Dokumenten zurecht, sondern liefert auch gute Resultate. 11. Mai 2007
Spielregeln fürs «Mitmach»-Web Der lockere Umgang mit Informationen in Web-2.0-Angeboten verlangt nach neuen Richtlinien. Wir zeigen, worauf Firmen achten müssen. 11. Mai 2007
Ohren auf und zugehört Podcasting kann Firmen sowohl intern als auch extern als sinnvoller Kommunikationskanal dienen – in unterschiedlichen Einsatzfeldern. 11. Mai 2007
Soziale Netze - Die Masse denkt Bei IBM werden Social Networking und andere Web-2.0-typische Konzepte im Intranet bereits intensiv für die Kommunikation eingesetzt. 11. Mai 2007
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.