Der Administrator im Computer Statt Administrations-Tools selber zu entwickeln, kann man mit cfengine auf eine bewährte und leistungsfähige Alternative zurückgreifen. 6. Oktober 2005
Identity Federation im Windows Server Eine wichtige Neuerung in Windows Server 2003 R2 ist die standard-basierende, systemübergreifende Nutzung von Identitätsdaten. 23. September 2005
Das Mauerblümchen Software-Wartung Software-Wartung ist nicht sexy – trotzdem ist sie eine wichtige und real existierende Aufgabe. 23. September 2005
Gehärtetes PHP schafft mehr Sicherheit Technische Massnahmen sind ein sinnvoller Schritt zu mehr PHP-Sicherheit. Allerdings sind sie kein Allheilmittel. 23. September 2005
Auf dem Weg zum On-Demand-Archiv Wegen Sarbanes Oxley und Basel II boomt das Archivgeschäft. Schweizer Dienstleister bieten auch gehostete Lösungen an. 23. September 2005
Die Virtualisierung wird erwachsen Invista, TagmaStore oder SAN Volume Director? Die Virtualisierungslösungen befreien sich aus der Mainframe-Welt. 23. September 2005
Speicher einheitlich verwalten mit VDS Mit dem Virtual Disk Service von Windows Server 2003 bietet Micro- soft Virtualisierungs-Möglichkeiten bereits auf Betriebssystemebene. 23. September 2005
«Unbewusst beschäftigt sich jede Firma mit ILM» Markus Schneider über die Vorteile des Information Lifecycle Management und die ILM-Strategie von Fujitsu Siemens Computers. 23. September 2005
ILM: Mehr als nur ein Hype Die explosionsartige Zunahme von Daten, gesetzliche Anforderungen an die Datenhaltung und der Zwang zur effizienten Nutzung der vorhandenen Speicherressourcen erfordern neue Wege bei der Datenverwaltung. 23. September 2005
«Alle Management-Ansätze beinhalten den Prozessgedanken» Der Gründer von IDS Scheer, August-Wilhelm Scheer, informierte am Swiss Process Day in Bern über seinen BPM-Ansatz. 9. September 2005
Zwischen Anspruch und Realität Unternehmensweites Business Process Management gibt es frühestens in drei Jahren. 9. September 2005
Programmierte PHP-Verunsicherung Stefan Esser erklärt im ersten Teil des InfoWeek-Interviews, was man im Umgang mit Sicherheitslücken falsch machen kann. 9. September 2005
Der Datenbank-Express Mit dem Release des SQL Server 2005 hat auch die Microsoft Desktop Engine 2000 (MSDE) ausgedient. Sie wird durch die kostenlose und leistungsfähigere SQL Server Express Edition ersetzt. 9. September 2005
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.