Was die verschiedenen Modelle in der Übersicht angeht, sind die Unterschiede – eben gerade bei den SATA-SSDs und deren natürlicher Obergrenze betreffend Geschwindigkeit – eher klein. Allgemein geben die Experten aber zu Protokoll, dass gerade die Entwicklung von 3D-Speicher (3 Bits Informationen pro Zelle) im Vergleich zu QLC (Quad-Level Cell mit 4 Bits pro Zelle) deutliche Vorteile in Bezug auf Erschwinglichkeit, Kapazität, Geschwindigkeit und Ausdauer mit sich bringt. Diesen Faktor sollten potentielle Käufer also berücksichtigen. Der einzige Abweichler hierbei ist die Samsung-SSD in der Übersicht, hinter "3-Bit MLC" steckt jedoch ebenfalls eine Triple-Level Cell. Weitere Faktoren können natürlich die Garantieleistungen oder ergänzende Software sein.
SATA-SSDs im 2,5-Zoll-Formfaktor werden auch weiterhin relevant bleiben. Primär, weil sie die gleichen Schnittstellen wie ihre HDD-Vorgänger nutzen und dadurch Upgrades mit wenigen Handgriffen erlauben. Die Zukunft gehört ihnen damit sicherlich nicht, in der Gegenwart haben sie aber noch immer mindestens eine tragende Aufgabe.
(win)
2,5-Zoll-SSDs mit SATA-Anschluss
2,5-Zoll-SSDs mit SATA-Anschluss
Artikel erschienen in IT Magazine 2019/07