Vier-in-einem
Neben der Dual-Band-Funktionalität bietet der G-570U auch mehrere Verwendungsmodi. So lässt er sich einerseits als klassischer Access-Point installieren, kann zur Erweiterung des WLANs aber auch als Bridge oder als Repeater eingesetzt werden. Und nicht zuletzt bietet das Gerät einen Client-Modus.
All diese Funktionalität ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Denn der
G-570U unterstützt nur als Access-Point eine sinnvolle Sicherheitsstufe mit WPA- oder WPA2-Verschlüsselung. Als Client, Bridge oder Repeater dagegen lässt er sich nur ohne oder mit leicht zu knackender WEP-Verschlüsselung einsetzen – ein klares Manko angesichts der Tatsache, dass seit Jahren vor schlecht geschützten WLANs gewarnt wird und heute sogar der WLAN-Betreiber dafür haftet, wenn über sein ungeschütztes WLAN illegale Vorgänge getätigt werden (siehe Seite 50).
Vor diesem Hintergrund ist es unverständlich, dass Zyxel die besseren Schutzmechanismen nicht auch in den Zusatzmodi integriert hat. Wer nun mit dem G-570U im Repeater-Modus sein gut geschütztes WPA(2)-Netz über weitere Stockwerke oder zusätzliche Räume erweitern will, muss dafür in Kauf nehmen, dass er den Schutz verliert – und das kann ja kaum im Sinne des Erfinders sein.
Dieses Manko ist allerdings auch dem Hersteller bekannt. Auf Anfrage hat uns Zyxel versichert, dass diese Unschönheit noch im November mit dem nächsten Firmware-Update bereinigt werden wird.
Simple Bedienung
Die Konfiguration und Verwaltung des G-570U gestaltet sich über das Web-Interface recht einfach. Dieses bietet sowohl einen Wizard-geführten Installationsmodus als auch ein Advanced Setup, das praktisch aus einem Übersichtsmodus besteht, über den per Menü und Tabellenreiter auf alle Konfigurationsmöglichkeiten zugegriffen werden kann. Schade ist hier allerdings, dass über die Status- und Übersichtsseite kein Direktzugriff per Link auf die Optionen möglich ist, was die Verwaltung noch beschleunigen könnte. Nervig ist auch, dass nach jedem Login zuerst die Sprache und dann der Installationsmodus ausgewählt werden müssen – wenn man die Admin-Oberfläche nur alle paar Monate braucht, mag das angehen, aber während des ursprünglichen Setups, wenn möglicherweise öfter kleine Änderungen anstehen, hätte ein simples Cookie im Browser die Sache vereinfachen können.
Daneben unterstützt der G-570U auch das Zyxel-eigene Otist (One-Touch Intelligent Security Technology). Dabei handelt es sich um ein spezielles Konfigurationsprozedere, mit dem sich SSID- und Sicherheitseinstellungen wie WEP- und WPA-Passwörter automatisch zu Clients übertragen lassen, wenn diese innerhalb der Reichweite des Access-Points liegen und die Otist-Technologie ebenfalls unterstützen. Auf diese Weise lässt sich der Aufbau eines WLAN erheblich beschleunigen.
Alles in allem hinterlässt der
G-570U im Test einen leicht zwiespältigen Eindruck. Zwar funktioniert die Dual-Band-Funktionalität einwandfrei, was sich auch von den vier Betriebsmodi und dem Web-Interface sagen lässt. Andererseits gibt es doch einige Ungereimtheiten wie die fehlende Unterstützung für starke WLAN-Sicherheitsverfahren in fast allen Betriebsmodi oder nervige Einzelheiten wie das umständliche Login mit zwingender Sprachauswahl. Aber vielleicht wird ja auch diese Unschönheit mit einem der nächsten Firmware-Updates behoben.