Mit Remote-Control-Tools Distanzen überwinden
Filetransfer: Bequemer Bezug vergessener Dateien
Die weiteren Funktionen haben streng genommen nicht direkt mit Remote Control zu tun. Sie sind aber, mit unterschiedlicher Gewichtung, in allen Paketen enthalten und erweisen sich beim Umgang mit dem PC aus der Ferne als äusserst nützlich.
Der Renner unter den Zusatzfunktionen ist die Datei-Übertragung: Wer hat nicht schon dringend auf einer Geschäftsreise ein File vom Büro-PC benötigt? Die Filetransfer-Funktion der Remote-Control-Pakete ermöglicht es, sich vom Notebook aus über eine Telefonlinie in den stationären PC einzuwählen und, passende Benutzerrechte vorausgesetzt, Files nach Belieben hin- und herzuschicken. Klassische Remote-Control-Software beschränkt sich dabei auf den Dateizugang zu den mit der Host-Komponente ausgestatteten PCs; es handelt sich nicht etwa um ein generelles Einloggen ins Unternehmensnetzwerk mit Nutzung aller Netzwerkdienste - dafür ist Remote-Access-Software zuständig.
Kommunikation: Support mit Tat und Rat
Die meisten Remote-Control-Pakete bieten auch eine oder mehrere Möglichkeiten zur direkten Kommunikation zwischen den Anwendern auf Host- und Client-Seite. Integrierte Voice-Verbindungen ermöglichen bei Dial-in-Sessions die gleichzeitige Nutzung der Telefonlinie für PC-Fernsteuerung und Telefonieren; im firmeninternen LAN sind die weniger wichtig. Per Text-Chat lassen sich kurze Informationen austauschen - nützlich für die Anwenderinformation in Support-Sitzungen. Einige Pakete enthalten darüber hinaus eine Whiteboard-Funktion, mit der nicht nur Text, sondern auch grafische Inhalte übermittelt werden können. Nur die Symantec-Software bietet ausserdem Unterstützung für Videokonferenzen.