Orbit-iEX: Die Highlights

Orbit-iEX: Die Highlights

Artikel erschienen in IT Magazine 2008/09

Abgänge und Zuzüger

Die diesjährige Orbit-iEX glänzt mit der Rückkehr einiger bekannter Hersteller, die in den vergangenen Jahren ausgesetzt haben, andererseits nehmen diverse bedeutende Branchengrössen nicht teil.
Wieder dabei ist zum Beispiel Cablecom – eine Reakquisition, die von der Messeleitung bereits letzten Herbst triumphal verkündet wurde. Der ERP-Riese SAP dagegen fehlt diesmal: Die Hauskonferenz Sapphire geht fast gleichzeitig zur Orbit-iEX über die Bühne


Neben den Einzel- und Gemeinschaftsständen der Produkte- und Service-Anbieter, darunter der «Startup Park» ganz hinten in Halle 4 und der «Security Park» in Halle 6 bietet die Messe auch einigen nicht kommerziell orientierten Ausstellern Platz. So informiert das «Jahr der Informatik» am Stand E04 in Halle 4 über die Schwachstellen beim Schweizer ICT-Nachwuchs, und der Branchenverband SwissICT lädt die Besucher auf den Stand von InfoWeek und IT Reseller (4/A44) zum «Bildungscheck für Ein- und Umsteiger», zum «Salärcheck»
und zum «Multicheck» ein.



Infos Orbit-iEX 2008


Highlights Halle 3

Telekurs Card Solutions, B12


Telekurs demonstriert, wie einfach sich der Bezahlungsdienst Saferpay in einen Webshop integrieren lässt: Der Implementationsaufwand bis zur ersten Zahlung über das virtuelle Payment-Terminal beträgt maximal 30 Minuten – das Telekurs-Team lädt die Orbit-iEX-Besucher zu Test dieses ehrgeizigen Anspruchs ein. Ausserdem erfährt man, wie die Secure Paygate funktioniert, und eine Checkliste informiert über die wichtigsten Punkte beim Aufbau eines Webshop.



Océ, B25


Laut eigener Aussage setzt sich Océ nachhaltig für die Umweltbelange ein. Als Beispiel präsentiert der Hersteller seine KMU-Produktlinie myOfficé sowie die neue Induktionsheizungs-Technologie, die in seinen Farbdrucksystemen zum Einsatz kommt. Diese Fixiertechnik kommt mit einer sehr kurzen Aufwärmphase aus und reduziert so den Energieverbrauch wesentlich.



Europa3000, B26


Der bekannte ERP-Hersteller präsentiert zusammen mit green.ch die erste werbefinanzierte Business-Software mit integrierten Services. Die modulare Standardsoftware greenCube lässt sich über ein einfaches Web-Setup auf den lokalen Rechner laden und dort individuell auf die eigenen Geschäftsprozesse anpassen. Über die integrierte Beratungs- und Supportplattform greenCube-Services erhalten die Anwender direkt am Arbeitsplatz sofortige Unterstützung.



Opacc, C25


Das moderne ERP-System OpaccOne wird laufend mit neuen Funktionen und Technologien erweitert. Dieses Jahr zeigt der Hersteller Neuerungen wie das Dokumenten-Management- und Archivierungssystem DMAS, das OpaccOne-Backoffice in Version 13, ein LPP-Modul (Lean Production Planning) und neue Funktionen zur grafischen Ressourcenplanung.



Ortems, C26


«Agile Manufacturing» ist das Motto des neuen Release 7.30 der Produktionsplanungs-Suite Ortems. Der Hersteller hat sich seit 18 Jahren auf die Bereiche Advanced Planning and Scheduling und Supply Chain Management spezialisiert und bietet Lösungen an, die bei zahlreichen Unternehmen in 30 Ländern im Einsatz sind. Zu den Kunden gehören beispielsweise Alstom, Givaudan, Liebherr, Merck, Nestlé, Sanofi-Aventis und Unilever.



Ogone, C34


Betrugsprävention ist eine zentrale Herausforderung im E-Commerce. Das Jeronimo Fraud Detection Module von Ogone ermöglicht umfassendes Risikomanagement. Betrugsversuche können anhand verschiedener Kriterien entdeckt und die Missetäter in eigenen «schwarzen Listen» erfasst werden. Mit der optionalen Funktion «3D-Secure» lassen sich Zahlungen mit Hilfe der globalen Standards «Verified by Visa» und «Mastercard Secure Code» durch Zahlungsgarantie zusätzlich absichern.



Heimer Computer, D35


Heimer zeigt Lösungen für die öffentliche Hand: das ERP-System Carat 6000 für Städte und Kantone mit Unterstützung für die wirkungsorientierte Verwaltung sowie IVIS für Einwohnerkontrolle, Steuerwesen, Finanzplanung, Verwaltung von Werken und Gebühren, Fürsorge- und Asylwesen. Ebenfalls im Programm: Integra fürs Front- und Backoffice in Lokal- und Regionalbanken und Seniorenheim 2000 für die Verwaltung von Seniorenresidenzen, Alters- und Pflegeheimen mit Kostenrechnung.



Topal, D43


Topal ermöglicht dem Anwender direkten Fernzugriff auf sein Finanz- und Rechnungswesen über eine VPN-Verbindung – laut Hersteller ideal für die Zusammenarbeit eines Treuhänders mit seinen Mandanten. Der Remote-Access ist unabhängig von der gewählten Lizenzierung möglich: Topal Solutions lassen sich sowohl käuflich erwerben als auch im SaaS-Modus im Abonnement nutzen.



Amdosoft, E32


Stellvertretend für diverse IT-Service-Management-Produkte, die an der Orbit-iEX zu sehen sind, soll hier das Münchner Unternehmen Amdosoft genannt werden. Dessen Lösung B4 (gesprochen wie «before») ermöglicht die Automatisierung von Standardaktivitäten und die Definition von Events und Alerts über eine grafische Regel-Engine ohne Kenntnisse einer Scriptsprache.




Hallenplan Halle 3


Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER