Test Center – Kandao ­Meeting 360° Pro & Meeting Owl Pro USB 360°
Das überfällige Upgrade der Telefonspinne
Das überfällige Upgrade der Telefonspinne

Das überfällige Upgrade der Telefonspinne

(Quelle: Kandao, Owl Labs)
1. Mai 2021 - Wenn mehrere Personen im gleichen Raum an einem Video-Call teilnehmen, wird der Platz rasch knapp. Die zwei Konferenz-Call-Kamerasysteme Kandao Meeting 360° Pro (Bild links) und Meeting Owl Pro USB 360° (rechts) im Vergleich.
Artikel erschienen in IT Magazine 2021/05
Die Tage der berühmten Telefonspinne – diesem dreibeinigen Monstrum in der Tischmitte, in dessen Richtung im Rahmen von Konferenz-Calls gesprochen, aber auch oft genug gerufen (respektive geschrien) wird – sind gezählt. Erstens ist das laute Diskutieren im selben Raum derzeit weder erlaubt noch besonders beliebt und zweitens telefonieren die Leute immer weniger und treffen sich stattdessen in Video-Calls per Teams, Zoom oder ­Webex. In Calls mit mehreren Teilnehmern in einem Raum wird daher gerne eine Webcam an den grossen Meeting-Bildschirm montiert. Während die Pandemie ein temporäres Problem ist, wird uns der Trend zu Video-Calls voraussichtlich erhalten bleiben, denn ein Call ist eben doch deutlich günstiger als eine Delegation an Managern für ein Meeting über den grossen Teich zu fliegen.

Für uns Grund genug, die moderne Version der Telefonspinne, nämlich 360-Grad-Videokonferenzsysteme mit Kamera, Mikrofonen und Lautsprechern, unter die Lupe zu nehmen.

Rundum-Sicht auf Konferenzen

Schauen wir uns die beiden heutigen Kandidaten genauer an: Die unauffällige Kandao Meeting Pro des chinesischen Herstellers Kandao sowie die durchaus auffällige Meeting Owl Pro des US-Herstellers Owl Labs.

Die beiden Geräte erledigen grundsätzlich dieselbe Aufgabe: Einen durchgehender 360-Grad-Panoramablick auf den gesamten Raum ohne Blindpunkt sowie mehrere auf alle Seiten ausgerichtete Mikrofone und Lautsprecher. Weiter sind beide Gerätschaften mit einer Auto­fokus-Funktion ausgestattet, die einen Sprecher fokussiert und scharfstellt. Während die Anforderungen an die beiden Geräte nicht ähnlicher sein könnten, könnten die Unterschiede aber kaum grösser sein.

Und hier gleich der erste Unterschied, den man beim Lesen getrost im Hinterkopf behalten kann: Während die Kandao Meeting Pro im Fachhandel für rund 850 Franken den Besitzer wechselt, kostet die Meeting Owl stattliche 1330 Franken. Wir werden noch herausfinden, ob dieser Unterschied gerechtfertigt ist.

Unser Test-Setup besteht aus zwei Personen im Konferenzraum mit den 360-Grad-Systemen und einem Full-HD-Screen, am anderen Ende der Leitung sitzt ein Gesprächspartner, der per Microsoft Teams kontaktiert wird.
Testgeräte
Die Testgeräte wurde uns freundlicherweise von Brack.ch zur Verfügung gestellt.
 
Seite 1 von 4

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER