Ambilight, die Lichttechnologie an der Rückseite von Philips-Fernsehern, die dafür sorgt, dass das TV-Bild quasi über den TV-Rahmen hinaus auf die Rückwand erweitert wird, dürften die meisten kennen. Immerhin sind die ersten Ambilight-Modelle bereits vor 15 Jahren erschienen, bis heute aber ist die Technologie Philips-exklusiv. Wer TVs anderer Marken um die Lichteffekte erweitern will, musste bis anhin auf Nachbauten zurückgreifen und dabei mitunter Bastlerqualitäten an den Tag legen, um beispielsweise auf Basis eines Raspberry Pi Licht hinter den Fernseher zu bringen. Oder Geld in die Hand nehmen für ein Plug-and-Play-Set wie Insanelight, das aber für gängige Fernsehgrössen gut und gerne 300 Franken kostet.
Neu hat nun Philips selbst eine Lösung parat, um Ambilight unabhängig vom TV nachzurüsten – die Hue Play HDMI Sync Box. Mit diesem schwarzen Kästchen, etwa doppelt so gross wie ein Apple TV, kann das smarte Hue-Lichtsystem mit dem Fernseher synchronisiert werden. Dazu muss die Box lediglich zwischen HDMI-Quelle und TV geschaltet werden, wobei sich an der Rückseite vier HDMI-Eingänge für vier Quellen finden – die Box ist auch ein HDMI-Switch.
Smart Home - Philips Hue Play HDMI Sync Box
Ambilight fürs ganze Wohnzimmer
Ambilight fürs ganze Wohnzimmer
(Quelle: SITM)
9. November 2019 -
Die Philips Hue Play HDMI Sync Box erweitert den Inhalt des TV-Bildschirms farblich auf bis zu zehn Hue-Smart-Lampen.
Artikel erschienen in IT Magazine 2019/11
Das Einrichten
Grundvoraussetzung für die Verwendung der Sync Box sind zum einen Hue Smart Lights und zum anderen eine Hue Bridge der neuen Generation. In unserem Test-Setup war noch eine Bridge der ersten Generation im Einsatz, die zuerst ersetzt werden musste, und das braucht einiges an Nerven. Denn: Sind Lampen einmal mit einer Bridge gekoppelt, werden sie von einer neuen Bridge nicht automatisch wieder gefunden. Abhilfe – allerdings nur manchmal – schafft die Eingabe der Seriennummer der Lampe. Weiter kann man versuchen, die Lampe mit Hilfe eines Dimmschalters – sofern vorhanden – zurückzusetzen, aber auch das will nicht immer gelingen. In unserem Fall endeten die Mühen damit, dass wir für 5 Franken die App iConnectHue heruntergeladen haben. Erst sie fand alle drei Hue-Birnen sowie die Hue Iris, die rund um unseren TV verteilt sind. Dies als Tipp für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert werden.