IBM kauft Red Hat für 34 Milliarden Dollar
(Quelle: IBM)
29. Oktober 2018 -
Weiterer Megadeal in der IT-Welt: Open-Source-Riese Red Hat geht an IBM. Big Blue macht dafür 34 Milliarden Dollar locker. Red Hat soll eigenständig bleiben.
In der IT-Industrie kommt es zu einer weiteren Megaübernahme. IBM kauft Red Hat und blättert dafür rund 34 Milliarden US-Dollar hin – oder 190 Dollar pro Red-Hat-Aktie. Das ist deutlich mehr, als die rund 116 Dollar, die ein Red-Hat-Papier zuletzt Wert war. Red Hat machte im letzten Jahr knapp 3 Milliarden Dollar Umsatz.
"Die Akquisition von Red Hat ist ein Game Changer. Sie ändert die gesamte Situation im Cloud-Geschäft", erklärt IBM CEO Ginni Rometty. "IBM wird damit der weltweit führende Hybrid-Cloud-Provider, und kann den Kunden die einzige Open-Cloud-Lösung offerieren, die das volle Potential der Cloud für deren Geschäft eröffnet."
Red Hat soll denn auch Teil von IBMs Hybrid-Cloud-Sparte werden, wird aber seine Eigenständigkeit behalten. Auch Red-Hat-CEO James Whitehurst soll im Unternehmen bleiben und Teil des IBM-Managements unter Rometty werden.
Beim Deal handelt es sich um die grösste Übernahme, die IBM je getätigt hat, und um eine der grössten Übernahmen in der Tech-Geschichte. Bevor das Geschäft zustande kommt, müssen die Regulierungsbehörden noch zustimmen. Geplant ist, dass die Übernahme in der zweiten Hälfte 2019 abgeschlossen wird. (mw)
"Die Akquisition von Red Hat ist ein Game Changer. Sie ändert die gesamte Situation im Cloud-Geschäft", erklärt IBM CEO Ginni Rometty. "IBM wird damit der weltweit führende Hybrid-Cloud-Provider, und kann den Kunden die einzige Open-Cloud-Lösung offerieren, die das volle Potential der Cloud für deren Geschäft eröffnet."
Red Hat soll denn auch Teil von IBMs Hybrid-Cloud-Sparte werden, wird aber seine Eigenständigkeit behalten. Auch Red-Hat-CEO James Whitehurst soll im Unternehmen bleiben und Teil des IBM-Managements unter Rometty werden.
Beim Deal handelt es sich um die grösste Übernahme, die IBM je getätigt hat, und um eine der grössten Übernahmen in der Tech-Geschichte. Bevor das Geschäft zustande kommt, müssen die Regulierungsbehörden noch zustimmen. Geplant ist, dass die Übernahme in der zweiten Hälfte 2019 abgeschlossen wird. (mw)