UBS mit beliebtester Banking App, App der Migros Bank enttäuscht

UBS mit beliebtester Banking App, App der Migros Bank enttäuscht

(Quelle: Hochschule Luzern)
12. Februar 2016 - Eine Untersuchung der Hochschule Luzern zeigt, dass die Mobile Banking App der UBS die Schweizer User am meisten zu überzeugen vermag, während die App der Migros Bank eher zu enttäuschen scheint.
Die Hochschule Luzern hat analysiert, welche Banking App hierzulande am beliebtesten ist, und hat dazu die Kundenbewertungen aus dem App Store von Apple und dem Google Play Store ausgewertet – dies, weil es laut Blogeintrag zur Studie in der Schweiz in Bezug auf die Nutzung von Mobile Banking derzeit keine öffentlichen Zahlen gibt.

Im Vergleich zur Untersuchung vor von zwei Jahren zeige die aktuelle Auswertung der Kundenrezensionen, dass sich die Mobile Banking Apps von Schweizer Banken mittlerweile etabliert haben und zum Standard-Angebot von Finanzinstituten zählen. Von den per 2. Februar 2016 analysierten 50 grössten Retailbanken in der Schweiz bieten lediglich sieben noch keine Mobile Banking App an. Bei der Studie berücksichtigt wurden allerdings nur diejenigen Apps, die mehr als 100 Bewertungen erhalten haben.
Dabei zeigt sich, dass die Mobile Banking App der UBS am besten abschneidet – mit einem Wert von 4,4 (Maximum: 5 Punkte). Dahinter folgen die Thurgauer Kantonalbank, die Neue Aargauer Bank und die Credit Suisse mit jeweils 4,3 Punkten. Grundsätzlich liegen die 13 aufgeführten Apps allesamt nahe zusammen und die Mehrheit hat einen Wert von mindestens 4. Lediglich die zwei Banken Swissquote und Migros Bank fallen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,4 respektive 2,8 ab.

Positiv auf die Bewertung der Kunden wirken sich laut Studienautoren die gute Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit, die Zurverfügungstellung von weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zum Scannen und Auslösen von Einzahlungsscheinen aus. Die schlechten Bewertungen seien derweil meist geprägt von Fehlermeldungen sowie Klagen über Abstürze oder über zu komplizierte oder lange Login-Prozedere. Im Vergleich zur Untersuchung vor rund zwei Jahren zeigt sich aber, dass die Zufriedenheit mit den Mobile Banking Apps gestiegen ist. Während die durchschnittliche Bewertung der zehn besten Apps in 2013 noch 3,8 betrug, so liegt sie bei der aktuellen Analyse bei 4,2. (abr)

Kommentare

Dienstag, 16. Februar 2016 Redaktion
@Thomas Waser... ups... kleiner, aber feiner Unterschied... haben wir angepasst, danke für den Hinweis!

Montag, 15. Februar 2016 Thomas Waser
Beruhigend auch zu wissen, dass es nebst der Schweizerischen zwischenzeitlich auch noch eine Thurgauer Nationalbank gibt - jetzt kommt alles viel besser!

Samstag, 13. Februar 2016 Christian Zumbrunnen
Beruhigend zu sehen, dass ich offenbar nicht der einzige bin, welcher das E-Banking der Migros als ungenügend erlebe. (Ich gehe davon aus, dass die App-Erfahrung und die E-Banking Erfahrung generell etwa gleichwertig sind)

Freitag, 12. Februar 2016 peter schuler
Diese Auswertung hat die Aussagekraft eines Wetterberichts in 7 Tagen. Es wurden lediglich Bewertungen interpretiert. Die Valiant App fällt somit durch obwohl diese zwischen 5-10tausend Downloads hat (vgl neue aargauer bank 5-10tausend) Dieser Artikel ist also nichts wert und überhaupt nicht repräsentativ. Für eine seriöse Umfrage sich auf Bewertungen auf dem jeweiligen Downloadportal zu berufen ist unprofessionell

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER