Nachhaltiges TEFO 2012 mit Besucherrekord
Nachhaltiges TEFO 2012 mit Besucherrekord
23. November 2012 -
Das Studerus Technology Forum (TEFO) 2012 im World Trade Center in Zürich wusste mit praxisnahen Referaten und unterhaltsamen Keynotes zu überzeugen. Nicht umsonst durfte der Netzwerk-Ausrüster in diesem Jahr mit 400 Besuchern einen neuen Rekord verbuchen. Damit ist auch sicher, dass es die Veranstaltung im kommenden Jahr erneut geben wird.
"Das TEFO steht auch in diesem Jahr für Nachhaltigkeit. Sie sollen vom Anlass nicht mit einem Aha-Erlebnis nach Hause gehen, das sie nach wenigen Tagen wieder vergessen. Vielmehr sollen Sie das hier gehörte auch in der Praxis umsetzen", begrüsste CEO Frank Studerus die rund 400 Teilnehmer des diesjährigen Technology Forum (TEFO) im World Trade Center. Und dieser Ansatz, die Besucher nicht einfach mit Produktpräsentationen abzuspeisen, sondern ihnen konkretes, anwendbares Wissen mitzugeben, dürfte auch einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren des TEFO sein. Dessen ist sich auch Gabriela Müller, Marketing-Leiterin bei Studerus, sicher. "Die Besucher schätzen es, dass wir keine Produkteveranstaltung machen. Die Qualität und der Nutzen der Vorträge sind uns sehr wichtig, und wir investieren viel, um diese Qualität sicherzustellen und hochzuhalten."
Alles in allem konnten die Besucher über den Tag verteilt aus zwölf Referaten aussuchen. Besonders gross sei das Interesse – wie früher auch schon – auch in diesem Jahr an Security-Themen gewesen, verrät Müller. Am besten gelaufen sei "Hacking for Fun and Profit", ein Referat von Ivan Bütler von Compass Security. Sehr gut gebucht gewesen sei auch der Vortrag "BYOD – Do's and Dont's für KMU", den Mark Semmler von Antago gemeinsam mit Studerus-Mann Stefan Rüeger hielt. "Beide dieser Vorträge hatten mehr als 200 Besucher", so Müller. Ebenfalls gut besucht waren aber auch die Referate, in denen es um das Thema Wireless ging, sowie das Referat zu intelligenter Gebäudetechnik.
Alles in allem konnten die Besucher über den Tag verteilt aus zwölf Referaten aussuchen. Besonders gross sei das Interesse – wie früher auch schon – auch in diesem Jahr an Security-Themen gewesen, verrät Müller. Am besten gelaufen sei "Hacking for Fun and Profit", ein Referat von Ivan Bütler von Compass Security. Sehr gut gebucht gewesen sei auch der Vortrag "BYOD – Do's and Dont's für KMU", den Mark Semmler von Antago gemeinsam mit Studerus-Mann Stefan Rüeger hielt. "Beide dieser Vorträge hatten mehr als 200 Besucher", so Müller. Ebenfalls gut besucht waren aber auch die Referate, in denen es um das Thema Wireless ging, sowie das Referat zu intelligenter Gebäudetechnik.
Begleitet wurden die Praxisreferate zudem durch mehrere Keynotes. Für interessante Einblicke in die Welt der Roboter sorgte nach der Begrüssung am Morgen Dr. Markus Waibel (Bild), Senior Researcher an der ETH Zürich. Die Faszination, die von den Robotern ausgeht, rührt laut Waibel daher, dass sich die meisten Menschen Roboter als menschenähnliche Androiden vorstellen. "Viele Menschen sehen Roboter als künstliche Wesen, denen man Leben einhauchen kann, oder sie möchten sie als elektronische Helfer einsetzen", so der Forscher. Die Wirklichkeit sieht Waibel zufolge aber etwas anders aus. "Die Roboter heute sind kognitiv einem 3-Jährigen unterlegen", betonte er in seiner Rede.
Der zweite Keynote-Speaker Mark Semmler wurde von Rolf Borkowetz, Head of Sales bei Studerus, der als Moderator durch das TEFO 2012 führte, als "Michael Mittermeier der IT-Szene" angekündigt. Und tatsächlich sorgte der Sicherheitsexperte mit seinem spektakulären iPhone-Hacking – gespickt mit ironischen Kommentaren – immer wieder für Lacher im Publikum. Daneben führte der Sicherheitsexperte aber auch aus, dass es momentan Organisationen und Länder gibt, die im Internet sehr aktiv seien. "Sie suchen Wissen, vor allem von KMU und vor allem in den Bereichen Batteriebau, Produktionsverfahren und Maschinenbau, und finden dieses auch", erklärte Semmler die aktuelle Lage, wo vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen noch Nachholbedarf bezüglich Sicherheit besteht.
Der zweite Keynote-Speaker Mark Semmler wurde von Rolf Borkowetz, Head of Sales bei Studerus, der als Moderator durch das TEFO 2012 führte, als "Michael Mittermeier der IT-Szene" angekündigt. Und tatsächlich sorgte der Sicherheitsexperte mit seinem spektakulären iPhone-Hacking – gespickt mit ironischen Kommentaren – immer wieder für Lacher im Publikum. Daneben führte der Sicherheitsexperte aber auch aus, dass es momentan Organisationen und Länder gibt, die im Internet sehr aktiv seien. "Sie suchen Wissen, vor allem von KMU und vor allem in den Bereichen Batteriebau, Produktionsverfahren und Maschinenbau, und finden dieses auch", erklärte Semmler die aktuelle Lage, wo vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen noch Nachholbedarf bezüglich Sicherheit besteht.