Projekt Glasfasernetz in Obwalden eingestellt

Projekt Glasfasernetz in Obwalden eingestellt

21. April 2011 - Das Elektrizitätswerk Obwalden stellt sein Glasfaser-Projekt ein. Kurzfristige Änderungen im Telekommunikationsmarkt hätten zu diesem Schritt geführt.
Wie das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) mitteilt, hat der Verwaltungsrat im März 2011 entschieden, das Projekt "Glasfasernetz Obwalden", im Rahmen dessen im Kanton Obwalden flächendeckend ein Glasfasernetz hätte gebaut werden sollen, per Ende Mai 2011 einzustellen.

Aufgrund des allgemeinen Trends zum 4-Fasermodell, bei welchem mehr als eine Faser zu jedem Kunden gebaut würde und das nun in grösseren Städten verstärkt zunehme, hätte ein erhöhtes Risiko bestanden, dass einzelne Fasern nicht ausgelastet worden wären und ein Wettbewerb zwischen den Betreibern entfacht hätte, weshalb man vom Projekt absieht.


Zusätzlich verschärft hätte sich der Wettbewerb aufgrund der für das Projekt vorgesehenen Zusammenarbeit mit Swisscom, um Kosten zu senken. Nichtsdestotrotz werde Swisscom weiterhin in Infrastrukturen im Kanton Obwalden investieren. Das EWO hält zudem fest, dass das bestehende Glasfasernetz "EWOnet" für die Nutzung maximaler Bandbreiten weiter ausgebaut werden soll.

Das Pilotprojekt wurde im Frühjahr 2009 in Kerns und Sarnen in Angriff genommen. Das 31-Millionen-Franken-Vorhaben wurde 2010 vom Obwaldner Kantonsrat gutgeheissen.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER