cnt

Vor- und Nachteile von Open Source

Open-Source-Software weist teilweise eine bessere Produktequalität auf als propritäre Programme. Zu diesem Schluss kommt das Fraunhofer-Institut in einer praxisbezogenen Studie.
2. Februar 2006

     

Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut hat eine Studie zum Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in Unternehmen veröffentlicht. Darin werden die Vor- und Nachteile von OSS mit denjenigen proprietärer Programme verglichen. Der Bericht "Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit" stützt sich auf Aussagen von Anwendern und Entwicklern und soll gemäss dem Institut bei geplanten Migrationen Argumente liefern. Als Vorteile von OSS listen die Autoren deren Anpassbarkeit, die Wiederverwendbarkeit des Quellcodes, höhere Sicherheit und teilweise bessere Produktequalität auf. Negativ fallen die fehlende Unterstützung durch Hersteller und Entwickler sowie der Schulungsaufwand für die Anwender ins Gewicht. Die Studie kann von der Fraunhofer-Website heruntergeladen werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER