Schnelles Funknetzwerk

Schnelles Funknetzwerk

18. Mai 2006 - Die Xtreme-MIMO-Technologie verhilft Zyxels neuen WLAN-Produkten zu mehr Tempo und Reichweite.
Artikel erschienen in IT Magazine 2006/10

Es gab Zeiten, da konnte man nach dem WLAN-Standard 802.11b drahtlos ins Netz und war damit zufrieden. Die theoretisch möglichen 10 Mbps, die der Standard bot, waren zwar alles andere als berauschend, aber immerhin war das Ganze kabellos. Dann kam 802.11g, das die Performance auf brutto 54 Mbps hochschraubte. Das ist zwar deutlich schneller, aber für viele Anwendungen wie beispielsweise VoIP nicht schnell genug. Irgendwann wird 802.11g durch 802.11n abgelöst werden, das den Datendurchsatz auf brutto 540 Mbps verzehnfachen wird. Allerdings kann es noch einige Zeit dauern, bis dieser Standard eingeführt wird und sich auf breiter Basis durchsetzen kann.
Bis dahin müssen sich die Hersteller mit einigen Tricks behelfen, um Wifi-Signale schneller zu machen und weiter zu senden. Zyxel spricht dabei von Xtreme MIMO, einer Technologie, die erstmals im P-336M Xtreme MIMO Wireless Router integriert wurde.


MIMO – smarte Antennen

Bei MIMO (Multiple In, Multiple Out) handelt es sich grundsätzlich um eine spezielles Arrangement von mehreren Antennen, über die die Daten verschickt und empfangen werden. Dabei werden die Signale in mehrere Teile zerlegt gesendet. Gleichzeitig wird bei diesem Ansatz die natürliche Reflektion von Wänden und anderen Hindernissen einbezogen, was letztlich in einem stärkeren und vor allem weiter verfügbaren Signal resultiert. Insbesondere können so auch Stellen erreicht werden, an denen mit konventionellen Antennen Funklöcher entstehen. Zyxels
P-336M verfügt über vier solche Antennen, wobei zwei extern und drehbar sowie zwei fest ins Gehäuse integriert sind.
Zusammen mit der Super-G-Technologie, die ebenfalls in den Router integriert ist und die MIMO-Technik nutzt, erreicht das Gerät einen theoretischen Brutto-Datendurchsatz von 108 Mbps, was einer Verdoppelung gegenüber dem 802.11g-Standard entspricht. Dennoch sind die beiden Technologien, die übrigens auch von anderen Herstellern eingesetzt werden, rückwärtskompatibel zu 802.11b und 802.11g – dabei wird aber die Performance-Beschleunigung logischerweise nicht ausgenutzt. Damit die Beschleunigungs-Technologie genutzt werden kann, muss sie übrigens im Admin-Tool explizit aktiviert werden.

 
Seite 1 von 3

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER