Vielfältiger Nutzen von Open Source
Spätestens seit dem Kauf von Suse durch Novell ist Open Source und insbesondere Linux in aller Munde. Zudem übergeben immer mehr Hersteller einzelne Softwareprodukte zur weiteren Pflege und Entwicklung an die Open-Source-Community. Doch nach wie vor sind die Zweifel oft gross, ob Open Source das Richtige für die eigene Firma ist und die Hoffnungen, welche man in den offenen Quellcode setzt, überhaupt realistisch sind. Der amerikanische Integrator und Berater CSC hat die Möglichkeiten und Potentiale von Open Source im Firmeneinsatz untersucht und berichtet in seinem Leading Edge Forum Report 2004 (www.csc.com/features/ 2004/48.shtml
) auch von eigenen Erfahrungen mit dem offenen Quellcode.
Nicht nur Linux
Viele Unternehmen assoziieren Open Source mit Linux, was einerseits am grossen Medienecho und andererseits daran liegen dürfte, dass Linux eine der am meisten benutzten Open-Source-Applikationen ist. So ist Linux die Nummer Zwei im Markt der Server-Betriebssysteme hinter Microsofts Windows NT und gewinnt laufend Marktanteile hinzu. Doch Open Source findet sich auch weiter oben in der Software-Hierarchie (siehe Kasten «Open Source in allen Bereichen»). Es gibt inzwischen einige populäre Applikationen, die ihre Qualität und Leistungsfähigkeit im Vergleich zur kommerziellen Konkurrenz im täglichen Einsatz unter Beweis gestellt haben. Dazu zählen unter anderem die Open Grid Services Architecture (OGSA), die Grid-Computing auf der Basis von unterschiedlichen Host-Systemen ermöglicht, Middleware-Lösungen wie der LDAP-Server OpenLDAP, die Datenbankserver von MySQL, Serversoftware wie Samba oder Apache sowie Desktop-Applikationen wie OpenOffice.org oder die Browser der Mozilla Software Foundation.