Speichern mit Speed

Speichern mit Speed

11. Oktober 2007 - Die NDAS-Technolgie der Sharedisk-Produktelinie ist eine schnelle Netzwerkspeicher-Alternative zwischen Direct-Access und NAS.
Artikel erschienen in IT Magazine 2007/18

Unser kürzlicher Vergleich zwischen drei Desktop-NAS-Einheiten hat unter anderem eines gezeigt: Diese IP-basierten Geräte bieten zwar viel Speicherplatz und sind meist mit allerlei Zusatzfunktionen ausgerüstet, sie eignen sich aufgrund des beschränkten Durchsatzes aber bei besonders geschwindigkeitshungrigen Anwendungen nicht als Ersatz für eine externe Festplatte. Die Sharedisk-Produktelinie von Co-World verspricht demgegenüber netzwerkfähigen Speicher mit der Performance einer lokalen Harddisk.


Netzwerk-Storage ohne IP

Zu diesem Zweck hat der Hersteller, der je nach Region unter dem Namen Ximeta oder Co-World auftritt, eine Technologie namens NDAS (Network Direct Access Storage) entwickelt. Es handle sich um die «fortgeschrittenste und smarteste Netzwerkspeicherlösung», lautet die vollmundige Selbstpositionierung, während die NAS-Konkurrenz nach wie vor mit «jahrzehntealter Technologie» arbeite.


Das Versprechen wird zumindest punkto Datendurchsatz eingehalten: In unserem Test war die Sharedisk Gigabit Pro sogar im 100-Megabit-LAN mit einem XBench-Gesamtpunktewert von 20,38 etwas schneller als die vier getesteten Desktop-NAS-Geräte – der Geschwindigkeitssieger Zyxel NSA-2400 kam damals auf 19 Punkte. Über eine Gigabit-Verbindung an den gleichen Computer angeschlossen, zeigt sich aber erst der wahre Speed: Die mit einem Gigabit-Ethernet-Port ausgestattete Sharedisk erreicht 39,89 Punkte. Dies entspricht bei sequentiellen Zugriffsoperationen einem maximalen Lesedurchsatz von 44,1 Megabyte pro Sekunde. Schreib-operationen erfolgten sogar mit 44,9 MByte/s.

 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER