Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/22
Die Informatik 2006 – das alle zwei Jahre stattfindende dreitägige Management-Symposium gilt als hochkarätigste Veranstaltung ihrer Art.
Wie in den vergangenen Jahren bildet auch die Informatik 2006 eine aussergewöhnliche Plattform für Austausch und Gespräch, für Wissensvermittlung und Anregung. Spannende Referate zu aktuellen Themen.
Agile, globalisierte Märkte verlangen von allen Leistungserbringern immer kürzere Entscheidungswege und Projektlaufzeiten – auch von der ICT. Dabei stehen die Ansprüche von Business und ICT häufig in offenem oder verdecktem Widerspruch. Laufen wir Gefahr, längerfristig orientierten Nutzen kurzfristigen Erfolgen zu opfern, oder ist einfach radikales Umdenken angesagt?
Die ICT ist im Tagesgeschäft mehr denn je als Dienstleister gefordert. Sie muss sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Geschäftsabläufe ausrichten und dabei gleichzeitig ihre fachtechnische Kompetenz aktuell halten. Doch der Trend zur Spezialisierung im Business führt auch zu einer Entfremdung zwischen Geschäft und ICT. Wie meistern andere Unternehmen diese Herausforderung?
Die Forderung «schneller, besser, billiger» ist allgegenwärtig aber letztlich sinnlos, weil diese Rechnung nie aufgehen kann: Es gibt keine Spitzenleistung zum Nulltarif. Nur Lösungen, die sich am unternehmerischen Gesamtnutzen orientieren, bringen nachhaltigen Erfolg. Lauert hinter diesem Streben nach Optimierung nicht die Gefahr für die ICT-Verantwortlichen, zwischen Vision, strategischen Zielsetzungen und operativem Druck zerrieben zu werden?
Diesen und weiteren Fragen der Entwicklung in der ICT geht das traditionelle dreitägige Treffen der Schweizer Informatik nach, um zu klären, wie Reaktionsschnelligkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmensleistung in Einklang gebracht werden können. Die Themen Konvergenz und Konkurrenz ziehen sich entsprechend als roter Faden durch die Beiträge der Referenten. Ebenso stellt sich das Symposium der komplexen Frage, wo sich die Informatik-Landschaft international und in der Schweiz hinbewegt und wie daraus der Nutzen der Informatik aus Business-Sicht optimiert werden kann.
Das Symposium ist die führende Plattform der Geschäftsleitung und der Leitung Informatik für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Die INFORMATIK 2006 bietet Ihnen somit das bewährte Konzept von exklusiven Referaten und ausreichend Zeit für Ihr «Networking» auf höchstem Niveau.
Denkanstösse durch Referate
Nationale und internationale Persönlichkeiten aus Praxis, Lehre und Politik präsentieren Erfahrungen und Ansichten, Trends, Entwicklungen und eigene Lösungswege. Sie erleben den regen und fruchtbaren Gedankenaustausch mit Kollegen und Referenten.
Dieser Workshop fand bereits im Juni und September 2005 statt und wird aufgrund der grossen Nachfrage im Februar 2006 wiederholt.
Das Reifegradmodell CMMI (= «Capability Maturity Model Integrated for Systems Engineering, Software Engineering, Supplier Sourcing, Integrated Product and Process Development») gibt Hilfestellung, wie und in welcher Reihenfolge Prozesse verbessert werden können.
SPICE (= Software Process Assessment & Capability Determination)/ISO 15504 ist das Pendant dazu und ist gleichzeitig der internationale Standard für Assessment- und Verbesserungsmethoden.
Der Workshop führt in das CMMI
und ISO 15504-Modell und seine grundlegenden Konzepte ein. Die Teilnehmer lernen die Reifegradstufen und die dazu gehörigen Prozessbereiche kennen
und bewerten.