cnt

Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips von SwissICT


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/02

     

Wie extrem ist eXtreme Programming wirklich?

Auf der Suche nach Lösungen für Probleme in der Softwareentwicklung sind schon sehr viele «Silver Bullets» vorgeschlagen worden. Wenige aber haben einen solchen Aufruhr verursacht, wie eXtreme Programming und andere sogenannte «agile» Entwicklungsprozesse.





Obwohl viele gute Ideen darin enthalten sind, macht die reisserische, provokative Art einiger selbsternannter «Agiler Evangelisten» viele Leute skeptisch und sie wirft viele berechtigte, kritische Fragen auf. Bleibt dabei nicht etwas Wichtiges, z.B. Qualität, auf der Strecke?






Richtig angewendet, können agile Entwicklungsprozesse sehr wohl eine hervorragende Qualität liefern. Falsch eingesetzt können sie möglicherweise verheerende Folgen haben.
An der SwissICT-Abendveranstaltung vom Dienstag, 1. März 2005, 18:15 bis 20:00 Uhr, im SWX Swiss Exchange, Selnaustrasse 30, 8021 Zürich, erfahren Entwickler/-innen, Projektmanager und IT Manager spannende Informationen zum Thema eXtreme Programming.





Der Vortrag erklärt die grundlegenden Gedanken hinter den agilen Entwicklungsprozessen und gibt dem Zuhörer Kriterien, wonach er/sie beurteilen kann, ob ein agiler Entwicklungsprozess in einem bestimmten Fall von Nutzen wäre, wie danach vorzugehen ist, und ob ein «agiles» Team wirklich agil ist.

Der Referent Joseph Pelrine

Der OO-Pionier Joseph Pelrine gehört zur Gruppe der Software-Exzentriker um Kent Beck, die immer wieder mit verblüffend einfachen Vorschlägen für produktivitätssteigernde Arbeitstechniken überraschen. Mit ihren zunächst bewusst provokant vorgetragenen Ideen zum «extreme Programming» bestimmen sie im Moment die Diskussion um effiziente Softwareentwicklung. Joseph Pelrine war in der jüngsten Zeit Gastredner bei solch unterschiedlichen Gastgebern wie IBM und Chaos Computer Club.





Sie können sich bis spätestens 14. Februar 2005 über unsere Homepage anmelden (Veranstaltungen/Kalender). Die Teilnahmekosten betragen Fr. 80.- für SwissICT- und /ch/open-Mitglieder und Fr. 180.- für alle übrigen Teilnehmer. Weitere Informationen unter www.swissict.ch.





Überblick (Stand 17.01.2005)



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER