Farbe für den PC
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2003/21
Lindy, Hersteller von Systemzubehör und Elektroartikeln, sind mausgraue Standard-Computer ein Dorn im Auge, ob sie nun an LAN-Parties, in Haushalten oder Büros stehen. Farbe muss sein! Abhilfe schaffen die seit kurzem verfügbaren sogenannten Case-Modding-Artikel, Umrüst-Bauteile, mit denen sich öde Rechner von der Stange in aussergewöhnliche Einzelstücke verwandeln lassen.
Lindys Modding-Sortiment erstreckt sich dabei von farbigen Gehäuseschrauben, die noch relativ simpel zu applizieren sind, über selbstleuchtende bunte Klebebänder und fluoreszierende Leuchtstäbe bis hin zu leuchtendem Kabelmaterial und gestylten Lüftungsgittern mit oder ohne LEDs.
Ergänzt wird das Portfolio durch Produkte, die wohl eher den fortgeschrittenen Case-Moddern vorbehalten sind. Dazu zählen etwa die 12-Volt-Controller, die in die Gehäusefront eingebaut werden und bis zu sechs Peripheriegeräte mit einer Leistung von je bis zu 13 Watt per Drehregler oder Kippschalter steuern. Die jeweilige Stellung des Schalters wird dazu von einer LED angezeigt.
Den geschickten Umgang mit einer Eisensäge setzen die sogenannten Window-Kits voraus. Mit ihrer Hilfe wird in den Seitenwänden des Rechners der nötige Durchblick geschaffen, damit die leuchtenden Komponenten im Innern des gemoddeten PCs überhaupt zur Geltung kommen können. Die Kits bestehen aus einem Gummi-Einfassband sowie einer Plexiglasscheibe, die in die Dichtleiste eingesetzt wird; erhältlich sind Kits in verschiedenen Formen, darunter Oval, "L"-Form oder Rechteck.
Die Preise für den Spass beginnen bei rund 5 resp. 6 Franken für Gehäuseschrauben und Lüftungsgitter; Window-Kits kosten je nach Ausführung ab 13 Franken, Leuchtklebebänder sind ab 18 und Leuchtkabel ab 35 Franken erhältlich. Kaltlichtkathodenlampen schliesslich kosten als Kit rund 27 Franken, die Ersatzröhre schlägt mit 11 Franken zu Buche.
Info: Lindy