Interview: "Digitalisierung und Automatisierung sind keine Schreckgespenster" Interview: Fridel Rickenbacher Staatsnahe Betriebe sind im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 mit ganz spezifischen Interessensansprüchen konfrontiert. Susanne Ruoff, Konzernleiterin der Schweizerischen Post, sagt im Interview, wie sie die Herausforderungen in den neuen internationalen, digitalen Märkten meistern will. 2. Dezember 2017
Interview: "Der Standort Schweiz ist für uns zentral" Interview: Simon Zaugg Nomos System AG ist der grosse Gewinner des Swiss ICT Award 2017. Der Gewinn soll dem Unternehmen, gegründet 2010, dabei helfen, im nächsten Jahr so richtig Gas zu geben. Zudem wartet CEO Bernhard Hüssy im Interview mit einer spannenden Prognose auf. 2. Dezember 2017
Leitfaden für IoT-Businessmodelle Von André Tasca Von Internet of Things haben schon die meisten etwas gehört. Was genau es aber dazu braucht, um ein Businessmodell zu entwickeln, blieb in der Schwebe. Ein Praxisleitfaden der swissICT Arbeitsgruppe "IoT-Businessmodelle" soll hier Klarheit schaffen und zu neuen Ideen inspirieren. 2. Dezember 2017
Interview: "Immer mehr Schweizer KMU setzen darauf, sich zu transformieren" Interview: Fridel Rickenbacher Switzerland Global Enterprise (S-GE) hilft Unternehmen im Auftrag des Bundes und der Kantone, neues Potenzial für ihr internationales Geschäft zu schaffen. CEO Daniel Küng gibt Einblicke in die Herausforderungen für das Exportland Schweiz in den neuen digitalisierten Märkten. 4. November 2017
Fachliche Weiterbildung ist nicht mehr genug Von Sabine Wetzel Wer, wenn nicht ein ICT-Dienstleister, muss dafür sorgen, dass seine Mitarbeitenden in Sachen Digitalisierung top ausgebildet sind – und es vor allem bleiben? Für den Erfolg braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch eine neue Denkhaltung. 4. November 2017
"Wir hoffen, dass uns alle kopieren!" Interview: Simon Zaugg Mit dem Motto «Unfuck the economy» tritt Philip Siefer von Einhorn Products aus Berlin gegen die Goliaths der Kondom-Produzenten an. Und das ziemlich schnörkellos und erfolgreich. Am 14. November hält er die Keynote vor der Award Gala. Zeit: 16.15 Uhr im KKL. 4. November 2017
swissICT, simsa und Netzmedien vereinbaren strategische Partnerschaft und führen ab 2018 Awards zusammen 4. November 2017
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.