Der Schlüssel zur Digitalisierung in Europa - Innovations-Wettbewerb der 5G-Ausrüster
Quelle: Huawei
ADVERTORIAL

Der Schlüssel zur Digitalisierung in Europa - Innovations-Wettbewerb der 5G-Ausrüster

Die Covid-19-Krise führt uns das grosse Potenzial digitaler Lösungen vor Augen. Angefangen von Anwendungen zur Unterstützung der Arbeit aus dem "Smart"- Homeoffice über die virtuelle Begegnung mit Freunden und Familie – bis hin zu ersten Ansätzen des Online-Unterrichts.
9. Juli 2020

     

Darüber hinaus haben in letzter Zeit mehrere EU-Mitgliedstaaten sogenannte Corona-Apps lanciert, um die digitale Nachverfolgung des Infektionsgeschehens zu ermöglichen. Bei allem Fortschritt und der teilweise innovativen Ansätze, tritt jedoch klar zu Tage, dass die Digitalisierung insgesamt noch erst ganz am Anfang steht. Hier stecken etwa Lösungen zum digitalen Lernen oder zur Vorhersage von Coronaausbrüchen selbst in den innovativsten Volkswirtschaften der Welt noch weitestgehend in den Kinderschuhen. Zugleich besteht Einigkeit darüber, dass digitale Lösungen dabei helfen können, zunehmend auch Probleme in der physischen Welt zu lösen – wie nicht zuletzt an dem Beispiel der Corona-Krise deutlich wird.

Dabei setzen viele Länder grosse Hoffnung auf einen Innovationsschub mittels der sogenannten 5G-Technologie, die als fünfte Mobilfunk-Generation mindestens zehnmal schneller ist als die Vorgänger-Generation und die daher eine enorme Triebkraft für die Digitalisierung und digitale Innovationen entfalten wird. Die EU-Mitgliedstaaten haben daher jede Veranlassung eine schnelle Einführung des jeweils besten technischen Equipments zu erschwinglichen Preisen zu gewährleisten.

Um entsprechende Innovativkräfte zu entfesseln, verfolgen die Europäischen Union und ihre Mitgliedstaaten grundsätzlich eine Strategie der Förderung des Wettbewerbs zwischen den Anbietern. Um mit den Worten der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, zu sprechen: "Das bedeutet, dass Unternehmen keine andere Wahl haben, als innovativ zu sein, wenn sie mit ihren Konkurrenten mithalten wollen. Indem wir innovativeren Ideen die Chance geben, sich auf dem Markt zu behaupten, haben wir eine bessere Chance, den nächsten grossen Schritt zu machen – die Innovationen zu nutzen, die das Leben der Menschen verändern und den Erfolg unserer Industrie unterstützen."
In einem solchen Umfeld zu überleben und erfolgreich zu sein, ist eine große Herausforderung – als Unternehmen kann man sich zu keinem Zeitpunkt auf seinem Erfolg ausruhen, sondern muss stets immerwieder neue Anstrengungen unternehmen, um zu bestehen. Umso größer ist der Stolz und die Freude, wenn man schließlich als Technologieführer neue innovative Ideen erfolgreich zur Marktreife bringt.

Innovationen haben sich dabei als tragende Säule unseres Erfolges in den letzten 30 Jahren erwiesen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Huawei erhebliche Anstrengungen unternommen und etwa zwischen 10 und 15 Prozent des weltweiten Umsatzes pro Jahr in Forschung und Entwicklung investiert, zum Beispiel auch in unseren zahlreichen Research-Zentren in Europa. So ist auch die - laut der in Berlin ansässigen Market Intelligence-Plattform IPlytics - führende Rolle Huawei’s im Hinblick auf die Anzahl der weltweiten Patentanmeldungen für 5G zu erklären.

Freier Wettbewerb bedeutet gleichzeitig auch, fortwährend das Vertrauen unserer Kunden zu bestätigen – wobei derzeit 45 der 50 weltweit größten Mobilfunkbetreiber unsere Technologie nutzen. Die Auswahl geeigneter Anbieter durch die Betreiber erfolgt auf der Grundlage nachhaltiger langfristiger Geschäftsstrategien insbesondere auch mit Blick auf die Gewährleistung der Netzwerkstabilität und Datensicherheit.

In ihrer sogenannten EU-Toolbox lenkt auch die Europäische Kommission ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit von 5G-Netzwerken. Die meisten Länder scheinen sich bisher für einem pragmatischen Ansatz auszusprechen, wie kürzlich Deutschland mit dem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0. Huawei unterstützt nachdrücklich die verstärkte Betonung des Sicherheitsaspekts und nimmt etwa im Hinblick auf Transparenz und die Ermöglichung der Überprüfung des sogenannten Equipment-Quellcodes in unseren Cyber Security-Zentren in Europa eine führende Rolle ein.
Gleichzeitig unterstützen wir die Ansätze höchste Sicherheitsstandards mit den Grundsätzen des freien Wettbewerbs zu verbinden. Die Stärke des EU-Telekommunikationsmarktes beruht traditionell auf der Freiheit der Netzbetreiber bei der Auswahl der am besten wettbewerbsfähigsten und innovativsten Anbieter von Telekommunikations-Ausrüstung. Beschränkungen einzelner Anbieter könnte den Wettbewerb in der EU erheblich einschränken und gleichzeitig – unter Verstoss gegen europäische Rechtsprinzipien – den verbleibenden Wettbewerbern Sonderrechte gewähren. Wiewohl die EU grossen Wert auf die Unterstützung multilateraler Institutionen und Vereinbarungen legt, würde der Ausschluss einzelner Anbieter – de facto aufgrund ihres Herkunftslandes – ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Einhaltung geltenden WTO-Rechts aufwerfen. Der völlige Ausschluss eines Anbieters würde darüber hinaus zu enormen wirtschaftlichen Verlusten für die gesamte Branche führen, verbunden mit erheblichen Kostensteigerungen für die europäischen Volkswirtschaften. Laut einer Studie von Oxford Economics könnten sich die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen in Europa auf 3 Milliarden Euro belaufen – zusätzliche Kosten, die sich letztlich in höheren Verbraucherpreisen für 5G-Verbindungen wiederspiegeln würden.

Eine Einschränkung des Wettbewerbs hätte aber möglicherweise nicht nur wirtschaftliche Folgen. Die Abschwächung des Wettbewerbs der Ideen könnte bedeuten, den nächsten grossen Innovations-Schritt zu verpassen oder zu verzögern – vielleicht mit Blick auf eine Innovation, die uns helfen könnte, eine künftige Krise zu bewältigen. Wirtschaftlicher Fortschritt und digitale Innovation haben das Potential unser Leben zu verbessern – und im Ideal-Fall können sie sogar dazu beitragen, Leben zu retten – etwa angesichts einer Pandemie wie der gegenwärtigen COVID-19-Krise. Die erfolgreiche Bewältigung der Digitalisierung bedarf des freien Wettbewerbs in Europa unter Einbeziehung aller relevanten Innovationsführer unserer Industrie, zum Besten Europas und seiner Bürger.

Seit über 20 Jahren spielt Huawei eine wichtige Rolle beim Aufbau der Telekommunikations-Infrastruktur in Europa. Das Vertrauen unserer europäischen Partner ist für uns zugleich Bestätigung und Verpflichtung weiterhin zum technischen Fortschritt beizutragen und – auf der Grundlage höchster Sicherheitsstandards – eine führende Rolle bei der Einführung der 5G-Technologie zu spielen.
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER