Was wäre, wenn jede Software Open Source wäre? Forscher der University of Washington sagen proprietärer Software den Kampf an und wollen die Art, wie man mit Computern arbeitet, revolutionieren. Die Vision ist ein Mashup der verschiedenen Desktop-Tools und -Applikationen, wie es im Web bereits existiert. Hier können dank HTML Elemente wie beispielsweise Google Maps, Videos aus Youtube oder News aus Twitter frei auf einer Website kombiniert werden.
Für die grosse Freiheit auf den PCs soll das Programm «Prefab» sorgen, das vor kurzem erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Prefab nutzt die Gemeinsamkeit jeglicher, noch so proprietärer Software: Alle Informationen werden nämlich in irgendeiner Form visualisiert, mit Buttons, Reglern, Check-Boxen oder Drop-down-Menus. Oft komme dafür vorproduzierter Code zum Einsatz, erklären die beiden US-Forscher James Fogarty und Morgan Dixon. Prefab sucht nun mittels Pixelanalyse genau nach solchen Elementen, angeblich bis zu 20 Mal pro Sekunde, und lässt sie dann modifizieren.