Wirtschaftskrise – und was tut die ICT?

Machen wir uns nichts vor – die ICT steht vor zusätzlichen grossen Herausforderungen: Neue Compliance-Anforderungen (nach Basel II, SOX, EuroSox) kommen und bestehende werden verschärft;

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2009/06

     

Machen wir uns nichts vor – die ICT steht vor zusätzlichen grossen Herausforderungen: Neue Compliance-Anforderungen (nach Basel II, SOX, EuroSox) kommen und bestehende werden verschärft; die Anforderungen an Risk-Management und Risk-Reporting nehmen zu; der Kostendruck steigt auch in der ICT.


Abbau der Komplexität, Vereinfachung und bessere Transparenz sind die Voraussetzung dafür, diesen Herausforderungen begegnen zu können. Gefragt ist über das Verwalten (Run the Systems) vor allem das Gestalten der ICT (Change the Systems) im Sinne von mehr Beherrschbarkeit, proaktiver Ausrichtung auf die Ziele des Business, und Value for Money.


ICT Application Management versteht sich vor allem als die Management-Aufgabe, die notwendigen Veränderungen zu erkennen und trotz des Drucks des Tagesgeschäfts einzuleiten und durchzusetzen. Fokus für das Application Management sind drei zentrale Aspekte:


• ICT-Ressourcen-Management: Die Gestaltung des Einsatzes der zentralen Ressourcen – People – Applications – Information – Infrastructure in Anlehnung an COBIT.


• ICT-Portfolio-Management: Die Steuerung des Mitteleinsatzes und die proaktive Ausrichtung von Veränderungsprozessen an den Zielen des Business.


• ICT Service Management: Vereinfachen und Optimieren der Fertigungstiefe erzielt substantielle Verbesserung der Service-Leistung und Einsparung von Kosten.


Unfassbare ICT-Kosten sowie ICT-Fehlleistungen sind seit längerem eine Herausforderung. Rezepte zur Abhilfe sind hinlänglich bekannt: Sparen, Effizienz steigern, proaktive Ausrichtung auf Kunden – aber wie umsetzen? Die ICT Welt wird zudem in allen Dimensionen zunehmend komplexer: Business Requirements, ICT-Prozesse, ICT-Technologie, etc. Dies verhindert zunehmend, die dringend nötige Transparenz zu schaffen.


Unser Lösungsweg des ICT Application Managements setzt genau hier, bei der Transparenz, an: Die vernetzte Informationssammlung über Ihre Applikationen quer durch alle Configuration Levels und über sämtliche ICT Gebiete (Entwicklung und Betrieb) zeigt Ihnen Lücken sowie Überlappungen – hier können Sie den Kostensenkungshebel ansetzen. Aus Sicht des Application Managements gibt es vier wichtige Ansatzpunkte:


1. Die Motivationslage
Es gilt, ganz verschiedene Sichten auf die gleiche Sache zu optimieren, nicht eine einzelne Sicht zu ‚maximieren‘. Immerhin sind es unterschiedliche Fachgebiete, welche mit differenzierten Zielsetzungen aufeinander treffen: Business (Betriebswirt), ICT (Ingenieur) und Regulator (Jurist). Jede dieser Seiten meldet berechtigte Anforderungen an. Hier gilt es, die Gegenseite verstehen zu lernen und analog einer linearen Optimierungsaufgabe das Optimum zu finden.

2. ICT Governance
Gewisse Regulationen ersticken Umsetzungs- und Betriebsprobleme im Keim, andere verhindern jede Kreativität. Wo liegt das richtige Mass ?


3. Porfolio Management oder das Management der Vielfalt und Komplexität
Transparenz bietet überhaupt die Möglichkeit, das Kostensenkungspotential einzustufen und Fehlleistungen frühzeitig zu erkennen. Portfolio Management ist ein Ansatz zur Gewinnung von Transparenz und zur Konzentration auf das Wesentliche. Der Nutzen des Projekt-Portfolio-Managements besteht im Zeitalter von intelligenter Investition und strategische Entscheidungsfindung augenscheinlich in einem effizienteren Ressourceneinsatz.


Im Unternehmen umfasst das Komplexitätsmanagement die Gestaltung, Steuerung und Entwicklung der Vielfalt des Leistungsspektrums von Produkten, Prozessen und Ressourcen. Die Komplexität entscheidet also über die Lebensfähigkeit von Systemen. Die Komplexität eines Systems kann mit ihrer Varietät gemessen werden. Die Varietät eines Systems umfasst die Anzahl von unterscheidbaren Zuständen, die es einnehmen kann.


Komplexe Systeme brauchen ein ebenso komplexes Kontrollsystem, um auf alle möglichen Umgebungsveränderungen reagieren zu können. Komplexitätsmanagement befasst sich also mit dem Gleichgewicht von der Varietät zu seinem System, entweder durch ihre Reduktion oder Erhöhung. Die entscheidende Frage hier ist: In wie weit lässt sich die potentielle Varietät eines Systems reduzieren, aber auch umgekehrt: Wie lässt sich die zu gering gewordene Varietät wieder ausweiten. Projekt-Portfolio-Management hilft dabei wesentlich mit.


4. Kosten optimieren = ICT Industrialisierung mit ITIL
IT Service Management (ITIL) kann bei der Reduktion der Komplexität (Fertigungstiefe) massiv unterstützen und kann ein Instrument für Kostensenkungen sein. Die Industrialisierung ist eine spezielle Ausprägung des IT Service Managements. In der aktuellen Krisensituation interessiert vor allem, wie die eingesetzten Methoden, Prozesse und Technologien helfen, effizienter zu werden und Kosten zu reduzieren. Die Krise und ihre Folgen zwingen uns, die Produktivität zu steigern und mit schlanken Ansätzen zielorientiert mit Kunden und Lieferanten zusammenzuarbeiten. Kennen Sie Stellhebel um diese Ergebnisse zu erreichen?


Folgende Thesen aus der «Industrialisierung» helfen, Lösungsansätze zu finden:


• Ein Wandel von der «IT-Manufaktur» zur industriellen IT ist nötig


• Das Prinzip «plan-build-run» beziehungsweise «plan-buy-run» wird sich bei IT-Dienstleistern durchsetzen


• Modularisierung und Standardisierung von IT-Services wird zum elementaren Erfolgsfaktor


• Konzentration auf die Kernkompetenzen ist eine zwingende Strategie


IT-Organisationen, sowohl intern wie extern, müssen sich angesichts solcher Thesen Gedanken über ihr grundlegendes Geschäftsmodell und ihr Basisportfolio an IT-Services machen. Wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten sie sich auf das Anbieten von IT-Services beschränken, die in das Gebiet ihrer Kernkompetenzen fallen. Andere Services lassen sich besser von Dritten zukaufen. Bei der Umsetzung dieser industriellen Lösungsansätze hilft ITIL als Best-Practice-Modell. ITIL bietet ein Framework um eine Service-Strategie zu implementieren, sowie Prozesse und Organisationen zu standardisieren. ITIL hilft, Ihre IT zu industrialisieren, eine höhere Produktivität zu erreichen und mehr Leistung zur geringeren Kosten bereitzustellen.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER