«Das ist oft keine sachliche Diskussion mehr» Werden US-Clouds unter der Regierung Trump zum Risiko? Datenschutz-Experte Reto Zbinden ruft zu einer objektiveren, pragmatischeren Auseinandersetzung auf. Den wichtigsten Hebel hätten Schweizer Unternehmen selbst in der Hand. 30. August 2025
Social Engineering: Schwachstelle Mensch Angriffe auf Informationen und Systeme unter Ausnutzung der Schwachstelle Mensch nehmen stark zu. Doch vor solchen Social-Engineering-Angriffen kann man sich schützen. 1. März 2025
DSG, Privacy, Cloud Act: Rechtliches rund ums Rechenzentrum Welchen Einfluss hat das neue DSG auf die Datenspeicherung? Und welche vertraglichen Feinheiten sind wichtig, wenn man seine Daten bei den Hyperscalern lagert? Eine Einordnung der wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Datenhaltung im Rechenzentrum. 5. Oktober 2024
Social Engineering: Die Schwachstelle Nummer 1 mit Awareness patchen Künstliche Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen, bei Cyberkriminellen leider auch. Mit Hilfe von KI werden etwa Angriffsmethoden verbessert und die Angriffskadenz massiv erhöht. Was das für die Security Awareness in Unternehmen bedeutet. 8. Juni 2024
Die Zukunft der Unternehmens-IT ist hybrid Ob Colocation-, Private- oder Public-Cloud-Dienste: Unternehmen haben mittlerweile verschiedenste Optionen, ihre IT-Infrastruktur teils oder gänzlich auszulagern. Geht damit der langsame Abschied vom Inhouse-Betrieb einher? 11. Oktober 2023
Die Zukunft der Unternehmens-IT ist hybrid Ob Colocation-, Private- oder Public-Cloud-Dienste: Unternehmen haben mittlerweile verschiedenste Optionen, ihre IT-Infrastruktur teils oder gänzlich auszulagern. Ein finaler Abschied vom klassischen Inhouse-Betrieb ist aber vorerst nicht abzusehen. Stattdessen setzen sich zusehends Hybrid-IT-Architekturen durch, die Vorteile verschiedener Welten vereinen. 30. September 2023
Rechtliche Anforderungen an die Archivierung Die gesetzlichen Anforderungen an die Archivierung sind komplex. Ein Überblick der Vorgaben und Pflichten, die bei der Aufbewahrung von Dokumenten gelten. 2. September 2023
Swiss Infosec bietet Phishing-Simulationen mittels Deepfake an Um Mitarbeiter von Unternehmen für neue Angriffsmethoden zu sensibilisieren, bietet Swiss Infosec simulierte Phishing-Angriffe mittels Deepfakes an. 6. April 2023
Cyber-Security-Trends und To-dos in der Microsoft Cloud Wer im eigenen Unternehmen Microsoft 365 einsetzt, tut gut daran, sich mit den darin vorhandenen Sicherheitsfunktionen auseinanderzusetzen. Ein Leitfaden. 26. Februar 2022
Die Details zum neuen Schweizer Datenschutzgesetz Endlich ist es in trockenen Tüchern: Die Schweiz bekommt ein neues Datenschutzgesetz. Datenschutzexpertin Michèle Balthasar zu den Details und den Unterschieden zur Datenschutzgrundverordnung der EU. 7. November 2020
IT-Sicherheit einmal anders Im Schwerpunkt des aktuellen "Swiss IT Magazine" Nr. 12 dreht sich alles um das Thema physische IT-Sicherheit, also um IT-Sicherheit jenseits von Virenschutz und Firewall. 9. Dezember 2013
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.