ABB veröffentlicht Update zu Cyberattacke ABB wurde Opfer eines Cyberangriffs. Nach wie vor arbeitet man an der Identifizierung des Schadens. Vom Datendiebstahl betroffene Kunden, Lieferanten und Einzelpersonen sollen bei Bedarf informiert werden. 24. Mai 2023
Ransomware-Attacke auf ABB Durch einen Ransomware-Angriff, ausgehend von der russischen Hackergruppe Black Basta, litten der Geschäftsbetrieb und der Kundenservice von ABB mehrere Tage lang. 15. Mai 2023
ABB startet Industrial AI Accelerator ABB lanciert mit dem Instustrial AI Accelerator ein Programm für Start-ups, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Sie sollen Lösungen für die Herausforderungen der Industrie finden. Bewerben können sich interessierte Start-ups noch bis zum 7. Dezember. 26. November 2018
Universum Studie: Weiche Faktoren gewinnen im IT-Sektor an Bedeutung Mitarbeitende der IT-Branche lassen bei der Arbeitgeberwahl weiche Faktoren stärker in die Betrachtung miteinfliessen als früher. Hoch im Kurs stehen bei ihnen Google, Microsoft, Swisscom, IBM und SBB. 1. Oktober 2017
Fernfachhochschule Schweiz, ABB Technikerschule und das Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen partnern Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), die ABB Technikerschule (ABBTS) und das Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen (Zbw) gehen eine strategische Partnerschaft ein und fördern ein flexibles HF-Studium mit viel Eigenverantwortung und wenig Präsenzzeit. 15. Juni 2017
Mozaiq-Partner Alliance: Neues Bündnis im Smart-Home-Markt Über die Mozaiq-Partner Alliance sollen Kunden, Interessenten und Anwender in Zukunft die Entwicklung im Smart-Home-Markt beobachten und mitbestimmen können. 1. März 2016
E-Tankstellen: ABB kooperiert mit Microsoft Der Schweizer Energieriese ABB arbeitet mit Microsoft zusammen, um eine Service-Plattform für die Schnellaufladung von Elektrofahrzeugen bereitzustellen. 22. Oktober 2015
Bosch, Cisco und ABB wollen ein Joint Venture fürs Smart Home gründen Ein Joint Venture, das von Bosch, Cisco und ABB gegründet werden soll, hat sich der Aufgabe angenommen, eine offene Softwareplattform für das vernetzte Zuhause zu entwickeln. Den Betrieb aufnehmen soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfangs 2015. 2. Dezember 2014
Die beliebtesten IT-Arbeitgeber von Schweizer Studenten Schweizer Studenten würden wie die meisten ihrer Kollegen im Ausland am liebsten für Google arbeiten. Beliebte IT-Arbeitgeber sind aber auch Schweizer Unternehmen wie das Cern, Swisscom, die UBS oder die SBB. 24. September 2014
Green-Rechenzentren werden noch grüner Green will mit einem Infrastruktur-Managementsystem der ABB die Energieeffizienz aber auch die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit seiner Rechenzentren weiter erhöhen. 30. Juli 2013
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.