Huawei Mate Xs: Die Zukunft ist hier
(Quelle: Huawei)
4. April 2020 -
Das Falthandy Huawei Mate Xs wirkt futuristisch, hat aber nebst ganz vielen Stärken eine entscheidende Schwäche.
Artikel erschienen in IT Magazine 2020/04
Huaweis Mate Xs ist der Nachfolger des Mate X, das es hierzulande nie offiziell in die Verkaufsläden geschafft hat. Das Xs-Modell aber, vollgepackt mit aktuellster Hardware, wird auch in der Schweiz verkauft und kostet stolze 2499 Franken. Ein stolzer Preis, sicher, doch das Gefühl, wenn man das Gerät das erste Mal in den Händen hält, es auffaltet und das 6,6-Zoll-Phone in ein 8-Zoll-Tablet verwandelt, ist schlicht unbeschreiblich. Futuristisch ist wohl das einzige Wort dafür. Das Mate Xs besteht aussen quasi nur aus Display, denn im gefalteten Modus ruht auf der Rückseite ein 6,38 Zoll Screen, der so etwa für Selfies zum Einsatz kommt.
Die Angst vor Unfällen
Man muss dazu aber auch sagen, dass dieser Wow-Effekt relativ schnell verfliegt und dass das Gerät sehr delikat ist. Die Angst, das Handy auf den Boden fallen zu lassen, ist gross. Der mitgelieferte Bumper, der das Mate Xs an den Kanten umhüllt, sollte zwar das Gröbste abfedern können. Die Sache ist aber, dass die Montage etwas Feinarbeit benötigt. Falls etwas schief geht, etwa die Hülle nicht ganz am Gehäuse klebt, kann der Bumper nicht mehr entfernt werden, ohne ihn zu zerstören. Und ohne sieht das Mate Xs einfach viel besser aus.
Was beim Erhalt des Geräts sofort auffällt: Die Verpackung ist deutlich grösser als normalerweise. Für die knapp 2500 Franken (das Gerät gibt es übrigens nur in einer Farbe: Interstellar Blue) erhält man nebst Herstellergarantie und Bedienungsanleitung USB-C-Kopfhörer, das bereits erwähnte Bumper-Case sowie ein 55-Watt-Ladegerät. Damit lässt sich das Gerät innerhalb von rund 30 Minuten auf 85 Prozent aufladen. Der Akku (4500 mAh) hält übrigens trotz des riesigen Displays gut einen Tag durch, auch wenn man das Gerät oft benutzt, sei es zum Spielen, Fotografieren oder Surfen.
Die erwähnte Haltbarkeit ist sicher ein wichtiges Thema, das potenzielle Käufer beschäftigt. Wie robust ist das Mate Xs? Wer das Telefon zum ersten Mal in den Händen hält, merkt sofort: Hier ist Vorsicht geboten. Bei längerem Gebrauch fängt man aber an, auf das Design zu vertrauen, und nach einer Weile fühlt es sich normal an, das Gerät auf- und zuzuklappen. An der rechten Seite des Geräts befinden sich drei Buttons: ein Einschaltknopf inklusive Fingerabdruck-Scanner, der extrem schnell reagiert und das Mate Xs entsperrt, sowie die Lautstärketasten. An der Unterseite befinden sich der Lautsprecher sowie ein USB-C-Port. Mit 300 Gramm ist das Mate Xs derweil nicht gerade ein Leichtgewicht und zugeklappt misst es ganze 11 Millimeter. Aufgeklappt sind es aber nur 5,4 Millimeter, was sehr dünn ist – abgesehen von der etwas dicken Ausbuchtung an der rechten Seite, wo die Kamera untergebracht ist. Diese dient aber auch dem Tragekomfort und bietet vor allem im ausgeklappten Zustand guten Halt. Und ein sicherer Halt ist genau das, was man sich von einem Telefon wünscht, das Tausende von Franken kostet und etwas zerbrechlich scheint.
Was beim Erhalt des Geräts sofort auffällt: Die Verpackung ist deutlich grösser als normalerweise. Für die knapp 2500 Franken (das Gerät gibt es übrigens nur in einer Farbe: Interstellar Blue) erhält man nebst Herstellergarantie und Bedienungsanleitung USB-C-Kopfhörer, das bereits erwähnte Bumper-Case sowie ein 55-Watt-Ladegerät. Damit lässt sich das Gerät innerhalb von rund 30 Minuten auf 85 Prozent aufladen. Der Akku (4500 mAh) hält übrigens trotz des riesigen Displays gut einen Tag durch, auch wenn man das Gerät oft benutzt, sei es zum Spielen, Fotografieren oder Surfen.
Die erwähnte Haltbarkeit ist sicher ein wichtiges Thema, das potenzielle Käufer beschäftigt. Wie robust ist das Mate Xs? Wer das Telefon zum ersten Mal in den Händen hält, merkt sofort: Hier ist Vorsicht geboten. Bei längerem Gebrauch fängt man aber an, auf das Design zu vertrauen, und nach einer Weile fühlt es sich normal an, das Gerät auf- und zuzuklappen. An der rechten Seite des Geräts befinden sich drei Buttons: ein Einschaltknopf inklusive Fingerabdruck-Scanner, der extrem schnell reagiert und das Mate Xs entsperrt, sowie die Lautstärketasten. An der Unterseite befinden sich der Lautsprecher sowie ein USB-C-Port. Mit 300 Gramm ist das Mate Xs derweil nicht gerade ein Leichtgewicht und zugeklappt misst es ganze 11 Millimeter. Aufgeklappt sind es aber nur 5,4 Millimeter, was sehr dünn ist – abgesehen von der etwas dicken Ausbuchtung an der rechten Seite, wo die Kamera untergebracht ist. Diese dient aber auch dem Tragekomfort und bietet vor allem im ausgeklappten Zustand guten Halt. Und ein sicherer Halt ist genau das, was man sich von einem Telefon wünscht, das Tausende von Franken kostet und etwas zerbrechlich scheint.