ConceptDraw MindMap 2.0: Gedankenzeichnen leichtgemacht

ConceptDraw MindMap 2.0: Gedankenzeichnen leichtgemacht

Artikel erschienen in IT Magazine 2003/01

Zeichenprogramm inklusive

Der Name von ConceptDraw MindMap lässt es bereits vermuten: Das Programm dient nicht nur zum Mindmappen, sondern kommt darüber hinaus mit einem umfassenden Set von Zeichenwerkzeugen. Wem die mitgelieferten 1340 Cliparts in 40 Bibliotheken nicht genügen, kann damit problemlos eigene Illustrationen erstellen oder die vorhandenen verändern. Daneben ermöglichen die Werkzeuge auch die Erledigung verschiedener weiterer grafischer Aufgaben.



Clever gelöst sind auch die verschiedenen Möglichkeiten zum Umarrangieren oder Sortieren der Zweige und Äste. So lässt sich das grundlegende Map-Layout ebenso per Mausklick ändern, wie sich die Äste nach dem Alphabet oder nach Priorität sortieren lassen.




Kompatibilität nicht gewährleistet

Als einziges spezialisiertes MindMap-Programm arbeitet ConceptDraw MindMap auch auf dem Mac. Damit empfiehlt sich ein Einsatz des Produkts insbesondere in heterogenen Firmenumgebungen, in denen die Maps sowohl unter Windows als auch auf dem Mac verfügbar sein sollen. Zum Marktführer MindManager ist das Konkurrenzprodukt von Computer Systems Odessa dagegen nicht kompatibel, was gerade in den erwähnten Umgebungen ärgerlich ist, wenn MindManager bereits im Einsatz steht. In diesem Fall hilft nur der Export und Import der Maps per ASCII-Text.



Dafür beherrscht ConceptDraw MindMap (wie einige Konkurrenten) in der Professional-Version den Umgang mit verschiedenen Microsoft-Produkten, darunter Outlook und insbesondere PowerPoint. Ausserdem exportiert das Tool auch mehrere Maps mitsamt allen Verknüpfungen nach HTML und ermöglicht so die rasche Herstellung von Webseiten aus bestehenden Mind Maps, die sich etwa als ImageMap verwenden lassen. Einzigartig ist auch der Export ins EPS- und ins PDF-Format.



Für die Zusammenarbeit unter verschiedenen MindMap-Anwendern ist das Produkt ausserdem in der Lage, Maps direkt auf einen FTP-Server zu speichern oder von dort zu laden.



Insgesamt hinterlässt ConceptDraw MindMap einen sehr guten Eindruck. Die Cliparts sind zwar teils etwas verspielt, und für die definitive Business-Tauglichkeit fehlt die in der Konkurrenz implementierte Zusammenarbeit mit MS Project, wer aber vom Einheits-Look der von Konkurrenzprodukten erzeugten Maps die Nase voll hat und kreativere Gedankenkarten gestalten will, ist mit ConceptDraw MindMap dank der simplen Bedienung und der vielfältigen Möglichkeiten sehr gut bedient. Und für MindMap-willige Mac-User führt ohnehin kein Weg an dem Tool von Computer Systems Odessa vorbei.

Seite 2 von 2
 

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER