Surfer's Corner: Werbung bis zum Abwinken und darüber hinaus

Surfer's Corner: Werbung bis zum Abwinken und darüber hinaus

5. März 2001 - Der «Bitte keine Werbung»-Kleber, in der realen Welt seit langem Realität, hat auch im virtuellen Raum längst sein Pendant gefunden.
Artikel erschienen in IT Magazine 2001/08

Online-Werbung verliert laufend an Attraktivität, trotz gegenteiliger Beteuerung der Branchenorganisation Internet Advertising Bureau (IAB). Dieses Büro weist in einer "Online Advertising Effectiveness Study" zwar nach, dass ein Werbebanner bereits beim ersten Erscheinen die Brand Awareness für die beworbene Marke steigert, dass Online-Werbung eher wahrgenommen wird als TV-Spots und dass die blosse Anzeige eines Banners mehr zur Werbewirkung beiträgt als die allenthalben heiliggesprochene Clickthrough-Rate. Einschränkend darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass die Studie zwischen der online beworbenen Testgruppe und der werbelos gebliebenen Kontrollgruppe nur gerade ein paar Prozent Awareness-Unterschied nachweisen konnte.


Online-Werbung ist weg vom Fenster

Anyway, die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Die meisten Werbebanner werden heutzutage schlicht und einfach übersehen. Vor einigen Jahren, als das Web an sich und die Online-Werbung erst recht für die meisten User noch hochinteressantes Neuland waren, das es mit penibler Genauigkeit zu erforschen galt, mag dies anders gewesen sein. "Was blinkt und zuckt denn da? Muss ich unbedingt anklicken!" war die gängige Reaktion auf die werbetechnischen Pioniertaten der ersten wagemutigen Banner-Werbekunden.



Mittlerweile hat sich Bannerwerbung wie ein allgegenwärtiger, nicht totzukriegender Schimmelpilz selbst bis zur unbedeutendsten Website hin vermehrt. Sie wird vom Surfer folgerichtig als leider kaum zu vermeidendes Übel angesehen. Den allerschlechtesten Ruf geniessen Sites, die gleich vielfach mit Bannern vollgepflastert sind.



Kein Wunder, dass sich im Lauf der Jahre bei vielen Webbenutzern ein Syndrom namens Banner Blindness entwickelt hat: Animierte Grafiken, die in ihren Dimensionen in etwa dem Banner-Standard-Vollformat von 468 mal 60 Pixeln entsprechen, blendet man aus der bewussten Wahrnehmung automatisch aus. Und für Surfer, die dagegen immun sind, gibt es allerlei Browser-Add-Ons, die Grafikeinlagen entsprechender Grösse ebenso automatisch gar nicht erst auf der Webseite erscheinen lassen. Fazit: Der "Bitte keine Werbung"-Kleber, in der realen Welt seit langem Realität, hat auch im virtuellen Raum längst sein Pendant gefunden.



 
Seite 1 von 2

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER